Impact Investing: Nur jedes 5. Unternehmen setzt auf Biodiversität
Um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, investieren Unternehmen bislang weniger als fünf Prozent des dazu erforderlichen Betrags. Geeignete Ansätze gibt es bereits – darunter Folgenabschätzungen, Lösungen mit künstlicher Intelligenz sowie synthetischer Biologie.
Allianz GI führt KPI-Ansatz für nachhaltige Produkte ein
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und darin den Standard für die Kategorisierung nachhaltiger Fonds gestärkt.
Embedded Banking: Banken müssen Ökosysteme schaffen
Laut einer vom Plattform-Anbieter Temenos in Auftrag gegebenen globalen Economist Impact-Studie, für die 300 Banken befragt wurden, müssen Banken disruptive Technologien nutzen und eigene digitale Ökosysteme schaffen oder sich aktiv daran beteiligen, um im Herzen des Bankenuniversums zu bleiben.
Social Bonds: Mit sozialem Engagement Rendite erwirtschaften
Soziale Anleihen sind eine neue Art der Finanzierung von sozialen Projekten, die immer mehr Investoren anziehen.
Nachhaltigkeitsblog Finanzpedia erhält „comdirect finanzblog award“
Die Gewinner des diesjährigen „comdirect finanzblog awards“ stehen fest – unter ihnen auch Christian Heller mit seinem Blog „Finanzpedia“. Er erhielt den diesjährigen Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltige Geldanlage“.
Mehr Nachhaltigkeit beim Goldkauf durch Umlaufgold
Gebrauchtes Gold, das die Reisebank als „Vintage-Gold" bezeichnet, hat eine höhere Nachhaltigkeit innerhalb seiner Anlageklasse. Zugleich gilt: Historische und gebrauchte Goldmünzen sind nicht weniger wert, denn ihr Wert bemisst sich immer nach dem Feingehalt und Feingewicht.
Nachhaltigkeit treibt weiter den deutschen Immobilienmarkt
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist bei Investoren fest verankert und hat sich zum dominierenden Entscheidungskriterium für eine Investition entwickelt. Zu diesem Schluss kommt die die „5% Studie 2023“ des Analyseunternehmens Bulwiengesa.
Fintech-Startup Fabit meldet Insolvenz an
Eine geplatzte Seed-Investment-Runde führt das Social-Impact-Fintech Fabit in die Insolvenz. Das Berliner Fintech um Susanne Krehl hat Antrag auf die Eröffnung einer Insolvenz gestellt.
Sustainable Finance – wichtiges Zukunftsthema auch für Kommunen
Die EU hat einen Prozess zur nachhaltigen Ausrichtung der Finanzmärkte angestoßen. Voraussichtlich werden künftig auch Kommunen gemäß der sogenannten EU-Taxonomie einen Nachhaltigkeitsnachweis für Kreditfinanzierungen (Sustainable Finance) ihrer Investitionen gegenüber Banken erbringen müssen.
“Sustainable Finance” bringt KMU bislang zuviel Bürokratie
Das Thema grüne Transformation gewinnt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa zunehmend an Bedeutung; allerdings fehlt ihnen einer aktuellen Studie zufolge der Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen. Stattdessen bedeutet die Sustainable-Finance-Regulierung der EU für sie vor allem ein Mehr