Zebra – Magazin für Sustainable Finance ist im April 2022 als gemeinsame Informationsplattform der seit vielen Jahren etablierten Banking-Magazine finletter, gi Geldinstitute und IT Finanzmagazin gestartet. Ziel war es, im Zebra Magazin durch den Zusammenschluss einen im Markt einzigartigen inhaltlichen Tiefgang zu bieten – und das ist uns gelungen. Seit Juni 2023 agiert Zebra unabhängig von den Ursprungsportalen.
Der Fokus des Magazins liegt dabei auf drei Bereichen:
- Tech: Mit welcher Infrastruktur können Finanzinstitute ihr Business nachhaltig betreiben
- Investment: Welche Anlageformen erlauben privaten und institutionellen Anlegern ein nachhaltiges Investment und Finanzierung
- Regulatorik: Was sind die für Finanzinstitute wesentlichen regulatorischen Anforderungen
Das Onlineportal gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Trends, Lösungsansätze und Vordenker in dem Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft, sei es bei etablierten Playern wie Banken und Finanzinstitute, sei es bei Startups und Fintechs.
Zebra – Magazin für Sustainable Finance informiert täglich mit News, Hintergrundartikeln und Interviews über die Kanäle online, social und per Newsletter.
Die Köpfe hinter Zebra

Clas Beese ist Gründer und Geschäftsführer der finletter und Fintech Week GmbH, die zu den Herausgebern von Zebra gehören. Seine gemeinsam mit Caro Beese geführte Firma steht unter anderem hinter dem Fintech-Newsletter finletter Deep Dive, dem Digitalmagazin GOLDILOCKS und der jährlichen Fintech Week, Deutschlands größter und vielseitigster Fintech-Veranstaltung. Zuvor arbeitete Clas an seiner eigenen Crowdlending-Plattform für KMUs, finmar, die er 2015 wieder einstellte. Der Gründungsprofi berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmen, Verbände und Individuen bei Themen rund um Geschäftsmodelle und Zukunftsfähigkeit. Als Kenner der deutschen Fintech-Szene ist er ein gefragter Ansprechpartner in inhaltlichen Fragen und Sparringspartner für Produktentwicklungen.

Dunja Koelwel arbeitet seit 1998 als Journalistin im Bereich ITK mit besonderem Fokus auf Payment & Banking. Nach ihrem Jurastudium startete sie beim e-commerce Magazin, das sie über 13 Jahre begleitete und leitete, danach war sie Head of Content bei Ebner Media Events und zuständig für die Inhalte der Konferenzen. Von 2020 bis Juni 2023 war sie Chefredakteurin von gi Geldinstitute, einer Fachzeitschrift für Banking-IT.

Caro Beese ist Gründerin und Geschäftsführerin der finletter und Fintech Week GmbH. Sie bringt bald 20 Jahre Erfahrung in Journalismus, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement mit. Ein Beitrag zu den Sustainable Development Goals ist ihr ebenso wichtig wie die Förderung von Frauen in ihrer Branche und darüber hinaus. Einst initiierte sie die Digital Media Women, eines der größten deutschen Frauennetzwerke im digitalen Raum. Heute setzt sie sich über die Publikationen und Veranstaltungen ihrer Firma für eine bessere Sichtbarkeit und Positionierung von Frauen in der Fintech-Branche ein. Bei Zebra verantwortet sie auch das Werbegeschäft.

Joachim Jürschick ist seit 1992 IT-Journalist. Er begann während des Studiums als Labormitarbeiter des PC Magazin (Markt&Technik), anschließend ging es als Redakteur zu PC Mobil, PC Professionell, ComputerBild, EMOS-Entwicklungsredaktion (heise), geldinstitute & versicherungsbetriebe. Im Juni 2014 startete er IT Finanzmagazin.
IT Finanzmagazin ist das technische Nachrichtenmagazin für Banken, Sparkassen, Versicherer und FinTechs. Uns interessiert die Zukunft – clevere technische Lösungen für Institute und FS-Anbieter, Digitalisierungs-Projekte und Ideen für moderne, digitale Produkte. Daneben vergessen wir aber auch nicht die IT-Wurzeln wie Security, KI, DLT, Umsetzung regulatorischer Anforderungen und vieles mehr.
Wie die Idee zu Zebra entstand und was der Name bedeutet
„Frenemies“, „Coopetion“ – es gibt so einige Begriffe, die euphemistisch umschreiben, dass man sich eigentlich gar nicht so grün ist und das aber nicht unverblümt zeigen will.
Was aber passiert, wenn sich drei „Konkurrenzmedien“ nicht als Konkurrenten sehen, sondern als Team unter jeweils einer anderen Flagge, alle begeistert von denselben Entwicklungen und denselben Riecher für gute Themen? Dann entsteht so etwas wie Zebra. In einem unserer informellen Zoom-Calls, in denen wir uns über Redaktion, Gott und die Welt und natürlich über Konkurrenten austauschten, kam die Sprache auf Sustainable Finance: Ein Thema mit einer unglaublichen inhaltlichen Bandbreite und mit dem Geruch nach Zukunft. Aber für jeden zu umfangreich, um dieses Thema alleine aufzubereiten. Und deswegen lassen wir, das Zebra-Team, all die Einhorn-Frenemies alleine sich in der Welt behaupten und wir Zebra-Rudeltiere wandern gemeinsam durch die Weite der Sustainable Savanne.
Denn Startups, die als Zebras eingestuft werden, verfolgen andere Ziele als Einhörner. Startups mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar werden als Einhörner bezeichnet. Der Fokus von Zebra-Startups liegt nicht auf schnellem Wachstum und großem wirtschaftlichen Erfolg. Vielmehr geht es ihnen eben auch um soziale, kulturelle oder ökologische Ziele. Was sie deutlich von Einhörnern, oder Möchtegerneinhörnern, unterscheidet. Auch wenn es heute, zu Beginn des Jahres 2022, nur wenige Zebra-Startups in der Finanzwirtschaft gibt, so hat uns doch das Leitbild des Zebras so gut gefallen, dass wir unser Magazin für Sustainable Finance danach benannt haben. Zebras ftw!
Auch als Digitalverlag haben wir eine Verantwortung für unser Klima
Um unsere Website klimaneutral zu hosten, haben wir uns für ein Webhosting bei Ionos entschieden. Wir sind ein dezentralisiertes Unternehmen und haben daher abgesehen vom Webhosting keine direkten CO2-Emissionen.