CO2-Bepreisung: „Marktlösung besser als Bürokratie“
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssen allein in der deutschen Wirtschaft bis 2045 jährlich rund sechs Prozent des deutschen BIP investiert werden.
ESMA: Anleger bevorzugen Fonds mit ESG-Begriffen im Namen
Die European Securities and Markets Authority (ESMA) mit Sitz in Paris hat im Rahmen ihrer Veröffentlichungsreihe „Report on Trends, Risks and Vulnerabilities“ eine Untersuchung zu Namen und Aussagen mit ESG-Bezug in der Fondsbranche veröffentlicht.
Nachhaltigkeitsreport: Corporate Sustainable Report Directive wirkt
PwC-Studie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Bei einer Mehrheit der untersuchten Unternehmen beeinflussen CSRD-Vorgaben bereits heute operative Entscheidungen
Sustainable Finance: Glitzer, Glamour, Geldanlage
Dubai, die Metropole am Persischen Golf, baut ihre Fintech-Szene derzeit massiv aus. Wie ein aktueller Bericht des Dubai International Financial Centre (DIFC), der sich auf eine Emirates News Agency (WAM) Recherche bezieht, zeigt, zieht es immer mehr Startups aus den
„Sinnflation“: Impact Investing auf dem Immobilienmarkt
Laut der Studie „Remax European Housing Insights“ sind sich verändernde Lebensstile und Sinnfragen neben ökonomischen Herausforderungen die Ursachen für die verstärkte Nachfrage nach Objekten, die günstiger, kleiner oder weniger urban sind.
Vernachlässigte Ermöglicher einer nachhaltigen Zukunft
Während sich Unternehmen wie Anbieter erneuerbarer Energien und Hersteller von Elektrofahrzeugen im Rampenlicht sonnen, bleibt ein ganzer Sektor, der den Wandel zu einer nachhaltigen Welt vorantreibt, unter dem Radar der Öffentlichkeit: die Banken. Zu Unrecht.
„Swiss Stewardship Code“ für nachhaltiges Investment
Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen mit dem „Swiss Stewardship Code“ eine gemeinsame Leitlinie für Asset Manager, Asset Owner und Finanzdienstleister, um die aktive Ausübung von Aktionärsrechten durch Investoren in der Schweiz zu fördern.
Sustainable Finance Gipfel Deutschland, 06.–16.11.2023
Der Sustainable Finance Gipfel Deutschland, das Signature-Event des Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG), kommt im siebten Jahr seiner Ausrichtung im neuen Format daher. Statt als eintägiger Konferenz in Frankfurt am Main, logiert der Gipfel in diesem Jahr zwischen dem
Thematics AM: Produktpalette um themenübergreifende Klimastrategie
Der Vermögensverwalter Thematics Asset Management erweitert ihr Angebot in Deutschland um den „Thematics Climate Selection Fund“, einen themenübergreifenden Fonds, der auf Unternehmen abzielt, deren Emissionspfade mit den Pariser Klimazielen übereinstimmen.
EU-Taxonomie: Update des Bankenverband -Leitfadens
Als Kernelement der europäischen Sustainable-Finance-Strategie ist die EU-Taxonomie das weltweit detaillierteste und umfangreichste Rahmenwerk zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten. Die im Jahr 2020 in Kraft getretene Verordnung soll die Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Finanzmarkt fördern sowie Investoren und Unternehmen helfen,