ESG-Kriterien im Risikomanagement: Insights bei Banken weltweit
Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie „EGS Risk Survey for Banks“: Fast die Hälfte der befragten
Nachhaltige Finanzprodukte klarer gestalten – einfache Regeln
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer CO2-armen und nachhaltigen Zukunft ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Um dieses Ziel - auch im Bereich Nachhaltige Finanzprodukte - zu erreichen, braucht es klare Regeln und transparente Informationen für Anleger. Die
CSRD-Richtlinie: Regulatorisches Hindernis? Nein, eine Chance!
Ziel der europäischen Richtlinie CSRD ist, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Aber nicht nur Brüssel interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, auch Investoren, Mitarbeitenden und Kunden achten verstärkt darauf. Wie kann Nachhaltigkeit zur
ESG-Investments: Sind grüne Aktien noch überbewertet?
In den vergangenen Jahren haben ESG-Investments erheblich an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Studien und Marktanalysen unterstreichen den dynamischen Wachstumstrend. So prognostiziert etwa PwC, dass ESG-Vermögenswerte in Europa bis 2025 auf etwa 5,5 bis 7,6 Billionen Euro anwachsen könnten, was bis zu
ESG-Erzählung im Wandel: Bestehen und bewähren statt Bestreben
Die Bedeutung von ESG in Unternehmen hat sich gewandelt. Es geht nicht mehr ums Image, sondern um die Zukunftsfähigkeit. Für Finanzinstitute ist das eine große Chance.
REWE & Taulia: Sustainable Supplier Finance-Lösung geplant
Taulia, Anbieter von Working Capital Management Lösungen und Teil der SAP-Gruppe, und die REWE Group, der in Köln ansässige deutsche Lebensmitteleinzelhändler, haben angekündigt, ihre Zusammenarbeit zu erweitern, um ein nachhaltiges, verantwortungsvolles Supply Chain Finance-Programm zu schaffen.
Netto-Null-Initiativen führen zu Interesse an Governance-Daten
Netto-Null-Ziel-Initiativen führen zu einem verstärkten Interesse an ESG (Umwelt, Soziales und Governance), was in Verbindung mit der Demokratisierung der Private Markets zu breiteren Transparenzbemühungen im Private-Debt-Bereich beiträgt.
Kommentar: Quo vadis, Sustainability-linked Finance?
Unternehmen müssen das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in ihre Berichterstattung integrieren. Sorgt dies für mehr nachhaltige Finanzierungen - oder macht es diese überflüssig? Diesen Fragen geht Tim Buchholz, ESG Originator bei der DZ Bank in Frankfurt am Main, beim Informationsportal
Bank Frick setzt auf ESG-Krypto-Daten von Crypto Risk Metrics
Mit der Bank Frick konnte Crypto Risk Metrics einen weiteren Kunden für das Angebot von ESG-Daten für Kryptowährungen (ESG-Krypto-Daten) gewinnen.
BAI Workshop „Sustainable Finance & ESG“, 28.11., Frankfurt
Direkt um 09:10 Uhr präsentieren wir das Positionspapier und diskutieren im Anschluss in einem breit aufgestellten Panel mit Expert:innen und Perspektiven aus den Bereichen Infrastruktur, Private Equity und Private Debt, darunter BIII-Geschäftsführerin Susanne Bregy, über Schlüsselthemen wie Sustainable Finance und