Impact Investing: Aktueller SEB Green Bond Report erschienen
Die neueste Ausgabe des Green Bond Reports der SEB beschäftigt sich mit der Frage, warum die Investitionen in die Energiewende abgeflacht sind. Gleichzeitig deutet ein erneuter Preisrückgang in den nachhaltigen Lieferketten darauf hin, dass dieser Rückschlag nur vorübergehend sein wird.
Netto-Null-Wirtschaft: LOIM erhält Aktienmandat
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) wurde von Nest mit der Verwaltung eines Mandats betraut, das in globale thematische Aktien investiert, die mit dem Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft im Einklang stehen, und das darauf abzielt, für die Mitglieder von Nest nachhaltige
Klimaschutzfonds “HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1” investiert in Japan
Durch den Erwerb des Projekts „Kite&Fox“ auf der japanischen Nordinsel Hokkaido im Volumen von rund 40 Millionen Euro wird die Diversifikation des „HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1“ weiter vorangetrieben. Mit dem 30-MWp-Projekt investiert der Klimaschutzfonds strategiekonform zusätzlich
So ebnet der Finanzsektor den Weg zur Nachhaltigkeit
Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich das Ziel „Netto-Null“ auf die Fahnen geschrieben: 67 Prozent der Unternehmen des Sektors erwarten, dass sich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bis 2025 positiv auf ihre finanzielle Performance auswirken werden, so eine Studie von Cognizant und Oxford Economics.
Das E in ESG – Chance oder Risiko für Banken und Finanzdienstleister?
In den letzten zehn Jahren sind über alle Unternehmensbereiche hinweg zunehmend Richtlinien zur nachhaltigen, sozialen und ethischen Unternehmensführung in den Mittelpunkt gerückt, bekannt unter dem Sammelbegriff ESG (Environmental, Social, Governance). Auch Finanzdienstleistungen werden von dieser Entwicklung signifikant beeinflusst.
Berliner Volksbank setzt Ausbau Erneuerbarer Energien fort
Die Berliner Volksbank hat im Jahr 2023 ihren Einsatz beim Ausbau Erneuerbaren Energien fortgesetzt. "Kreditbuch und Projektanzahl sind sowohl bei Photovoltaik, bei Windkraft und auch beim Contracting weiter gewachsen", bilanziert Jörg Widhalm, Leiter des Bereichs Immobilien & Erneuerbare Energien (IEE)
BaFin-Studie: Daten und Ratings zu ESG sind teuer und verbesserungswürdig
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat untersucht, wie Kapitalverwaltungsgesellschaften Daten und Ratings zur Nachhaltigkeit bewerten. Das Ergebnis: ESG-Ratings sind teuer, die Datenqualität ist verbesserungswürdig.
Neue Ausrichtung: Fintech-Start-up Brygge wird gemeinnützig
Das Hamburger Fintech-Start-up Brygge ändert seine Richtung – und will gemeinnützig werden. Es war nach einer anfänglichen Investment-Runde mit Business Angels keine erneute Finanzierung zustande gekommen.
Ratingagenturen bewerten Nachhaltigkeit unterschiedlich
Wirtschaftswissenschaftler der Universität Augsburg analysieren, wie stark Bewertungen der Sustainable Development Goals von fünf verschiedenen Rating-Anbietern übereinstimmen. Die Ergebnisse zeigen eine niedrige Übereinstimmung insbesondere bei bestimmten Branchen sowie bei Klima- und Energiezielen.
Nachhaltigkeit bleibt ein Problemthema im Vertrieb
Finanzanlagenvermittler sind seit 20. April 2023 dazu verpflichtet, Kunden nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen und ihre Produktempfehlungen darauf abzustimmen. Doch nur 22 Prozent der Kunden sind laut der befragten Vermittler daran interessiert, über ihre Nachhaltigkeitspräferenzen zu sprechen.