So leisten Versicherer einen größeren Beitrag zur Finanzierung der Transformation
Die ökologisch-nachhaltige Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft ist teuer. Nach Schätzungen der EU-Kommission müssen allein zur Erreichung der europäischen Energieziele bis 2030 jährlich rund 350 Milliarden Euro zusätzlich investiert werden.
Weibliche Investorinnen wollen Nachhaltigkeit
Auf Anregung des LO Women’s Club – einem „Think Tank“ europäischer Bankerinnen für ihre bestehenden und potenziellen Kundinnen – hat Lombard Odier deshalb im ersten Quartal 2023 eine Umfrage zu diesem Thema bei ihren Kundinnen und Geschäftspartnerinnen in französischsprachigen Ländern
„Nachhaltige Anlagen 2023“» von Swiss Sustainable Finance
Wie die aktuelle Marktstudie von Swiss Sustainable Finance (SSF) zeigt, sank das Volumen nachhaltigkeitsbezogener Anlagen in der Schweiz im Berichtsjahr 2022 um 19 Prozent auf 1.610 Milliarden CHF.
ESG-Pflicht: Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzsektor
Für immer mehr institutionelle Investoren und Privatanleger werden Nachhaltigkeitskriterien zum Kompass für ihre Investitionsentscheidungen. Das Schlagwort lautet ESG. Unter diesem Kürzel zusammengefasst ist ein breites Spektrum an ökologischen und sozialen Faktoren, das Ganze gekoppelt mit Aspekten der guten und transparenten
Raus aus dem Bad-News-Karussell: Verantwortungsvollen Umgang mit ChatGPT
Der Ruf der Presse ähnelt einer alten Dramaqueen. Eine, die bislang gewöhnt ist, von Krieg in Krise und zum nächsten Konflikt zu stürzen: Maßlos und einseitig in ihrem Urteil, ihre Nachrichten mit negativem Fokus überwiegen.
Datenvirtualisierung: ESG-Reporting endlich leicht gemacht
Nachhaltigkeit oder auch „ESG“ (Environmental, Social und Governance) ist für Unternehmen kein „nice to have“ mehr – Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre verlangen echtes Engagement. Dieses nachzuweisen erweist sich jedoch als Herausforderung.
Rentable Nachhaltigkeit? Funktioniert mit Automatisierung!
Aufgrund der unsicheren Energiepreise tritt die Nachhaltigkeit gegenüber der Energiesicherheit in den Hintergrund. Trotz des derzeitigen wirtschaftlichen Umfeldes ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, um Nachhaltigkeitsinitiativen und -ziele aufzuschieben
Buchtipp: New Finance – Gestaltung neuer Finanzprozesse
Vielen Unternehmen ist klar, dass es im Zuge des Klimawandels längst nicht mehr ausreicht, den Status quo zu wahren. Stattdessen gilt es, ein nachhaltiges Wirtschaften durch regeneratives Handeln zu etablieren.
Green Fintech Network (GFN) in der Schweiz gegründet
Heute wurde das neue Schweizer Green Fintech Network (GFN) gegründet. Das Green Fintech Network ist ein Zusammenschluss von grünen Fintech-Startups, führenden Datenanbietern, akademischen Institutionen und professionellen Dienstleistern mit dem Ziel, das grüne digitale Finanzökosystem in der Schweiz zu fördern. Gerrit Sindermann,
Auch in Krisenzeiten: Nachhaltigkeit gewinnt
Institutionelle Anleger wollen den Anteil nachhaltiger Investments trotz geopolitischer Krisen und vielfältiger Herausforderungen am Kapitalmarkt ausbauen. Dies geht aus der Nachhaltigkeitsstudie 2023 des Asset Managers Union Investment hervor, für die 200 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.