„Nachhaltigkeit darf nicht zum Trojanischen Pferd werden“
Wenn im November Politiker aus aller Welt im ägyptischen Sharm El Sheikh zur 27. Weltklimakonferenz zusammenkommen, wird der Fokus laut Dr. Heiko Bailer, Leiter ESG Investments & Research der LBBW Asset Management, vor allem auf drei Themen liegen: der 100-Milliarden-Dollar-Frage
Besseres Nachhaltigkeitsmanagement mit diversen Vorständen
Egon Zehnder, Personalberatungsunternehmen, hat im Vorfeld von COP 27 das ESG-Engagement der 100 weltweit größten Unternehmen untersucht und zentrale Ergebnisse im Bericht "Boards: Stepping Up as Stewards of Sustainability" veröffentlicht. Laut den Studienergebnissen sind vor allem die richtige Zusammensetzung der obersten
Koop von Schufa & Greenomy für Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Die EU verpflichtet daher seit 2022 sukzessive Unternehmen, Kreditinstitute und andere Finanzdienstleister im Rahmen der EU-Taxonomieverordnung, die Nachhaltigkeit ihrer Wirtschaftsaktivitäten messbar zu machen. Das Ziel besteht darin, Transparenz zu schaffen und die
Fünf Gründe für Impact Investing
Nachhaltige Geldanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung und können einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft leisten. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Gewinne zu erzielen, sondern zusätzlich eine positive soziale und ökologische Wirkung (Impact) zu ermöglichen und Geld
Sustainable Finance Beirat fordert einheitliche ESG-Berichte
Der Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung spricht sich für global einheitliche Nachhaltigkeitsberichte aus und appeliert an Standardsetzer, die Bedürfnisse von KMU und Start-ups besser zu berücksichtigen. In einem Offenen Brief betonte der Beirat Ende Oktober die Bedeutung einer ehrgeizigen europäischen und
Tagung zu Sustainable Finance, 10.11.2022, Tutzing/online
Bei Lebensmitteln, Energie und Kleidung legen viele Verbraucher seit Jahren Wert auf Nachhaltigkeit. Inzwischen dreht sich die gesellschaftliche Debatte auch um grüne Finanzprodukte. Die Hybrid-Veranstaltung „Finanzmärkte und Nachhaltiges Wirtschaften“ der Akademie für Politische Bildung und der TU München beschäftigt sich
ESG-Ratings verändern in der realen Welt leider nichts
ESG-Ratings sind heute das zentrale Orientierungswerkzeug bei nachhaltigen Investments. Doch bringen ESG-Ratings irgendetwas bzw. haben sie einen messbaren Einfluss? Wenn es um wirkliche Veränderung geht, ist die Antwort sehr klar: Nein. ESG-Ratings verändern in der realen Welt nichts – das
Gothaer erhält Nachhaltigkeitspreis bei Assekuranz Award
Im Rahmen des diesjährigen Assekuranz Awards wurde der Gothaer der Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit dem Assekuranz Award, dem ersten reinen Versicherungsaward in Deutschland, sollen die erfolgreichsten Konzepte der Versicherungsanbieter einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Fokus stehen hier nicht reine Versicherungslösungen, sondern
EU-Taxonomie: Asset Manager zügeln erneut Erwartungen
Europäische Asset Manager und Asset Owner wenden die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten bislang nur wenig an, um die Nachhaltigkeit ihrer Finanzprodukte zu steuern und nachzuweisen. Sie sind zuversichtlich, dass die Taxonomie noch breitere Anwendung finden wird. Noch verhindern das aber
Ab 7. November: Fair Finance Week geht in die neunte Runde
Die Gesellschaft und die Finanzwirtschaft stehen vor einer epochalen Transformation. Stabil geglaubte Systeme sind überlastet. Finanzströme müssen in notwendige Veränderungsprozesse gelenkt werden. Nur wie? Dieser und weiteren Fragen widmet sich die 9. Fair Finance Week vom 7. bis 11. November 2022