Banken auf gutem Weg, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
Das Analysehaus Zielke Research Consult hat insgesamt 110 Nachhaltigkeitsberichte von Privat- und Geschäftsbanken, Sparkassen und VR-Banken mit einer Bilanzsumme von über fünf Milliarden Euro und einer Anzahl ab 500 Mitarbeitern aus dem Jahr 2021 analysiert und ausgewertet
EU-Behörden veröffentlichen Fortschrittsberichte zu Greenwashing
Die drei EU-Behörden ESMA, EIOPA und EBA (ESAs) haben Fortschrittsberichte zur Greenwashing im Wertpapier-, Versicherungs- und Bankensektor veröffentlicht.
ESG-Risiken gewinnen im Kreditprozess immer mehr Gewicht
Rund ein Drittel deutscher Banken und Sparkassen berücksichtigt ESG-Risiken bei der Entscheidung über einen Firmenkundenkredit, bei mehr als der Hälfte laufen bereits konkrete Planungen dafür. Das ergab die gemeinsame Studie „Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Kreditprozess für Firmenkunden“ von PPI und
Datenplattformen unterstützen Banken bei ESG-Anforderungen
Laut einer BDO-Studie zur „nichtfinanziellen Berichterstattung der DAX 160-Unternehmen“ haben über 66 Prozent der DAX 160-Unternehmen im Jahr 2021 Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht.
Konsultation zur Definition nachhaltiger Tätigkeiten
Die Kommission hat eine vierwöchige Konsultation zur EU-Taxonomie eingeleitet.
“Fit for 55”: EU legt beim Klimaschutz einen großen Zahn zu
Das Europäische Parlament hat einige wichtige Klimagesetze verabschiedet. Diese Neuerungen sind ein starkes internationales Signal für den Wandel hin zu Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wirtschaft.
Ansatzpunkte: Leitfaden für Banken zu Biodiversität
Wegweiser mit vier Schritten zur Integration von Biodiversitätsrisiken und -chancen in die strategische Zielsetzung und das Risikomanagement.
Regulatorik: EMIR Refit 2024 – Sind Banken vorbereitet?
In einem Umfeld, in dem Veränderung die einzige Konstante ist, ist ein zeitnahes, genaues und standardisiertes Reporting von entscheidender Bedeutung, um Transparenz zu fördern und den finanzpolitischen Entscheidungsträgern ein genaues Bild des Marktes zu vermitteln.
Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe: Regulatorik wird anspruchsvoller
Europäische Bankenaufsichtsbehörde und BaFin fordern verstärkt ESG-relevante Informationen und erhöhen Druck bei Kreditentscheidungen
DORA: Einheitliche Standards für mehr Cyber-Schutz in der Finanzwelt
Mit der Verordnung DORA, die im Januar 2023 in Kraft getreten ist, will die EU die Finanzwirtschaft resilienter gegen größere IT-Störungen machen, die etwa durch Cyber-Angriffe ausgelöst werden können. Für die Unternehmen bedeutet das zwar mehr Arbeit, aber es bieten