Best Practice: Wie Banken Vertrauen in sie stärken können
Das Vertrauen in Banken sinkt. Laut einer aktuellen Studie von Caliber würde lediglich ein Drittel der Menschen weltweit eine Empfehlung für einen Finanzdienstleister aussprechen oder gar für einen arbeiten.
ESG-Scores brauchen individuelle Unternehmensdaten
Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, ESG-relevante Risiken bei Kreditentscheidungen berücksichtigen zu müssen. Und dies trotz mangelnder Erfahrungswerte, einer verlässlichen Datengrundlage oder etablierter Risikomodelle.
Den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben
Nicht nur die fortschreitende Digitalisierung und grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt beeinflussen derzeit den Alltag zahlreicher Menschen. Langfristig zeichnet sich eine weitere unausweichliche Veränderung ab: der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen verantwortungsbewusster genutzt werden.
Klimaneutral gibt es (fast) nicht – Klimaschutz schon
Klimaneutral-Claims führen Verbraucher in die Irre, und es ist gut, dass sie rechtlich beschränkt werden. Trotzdem dürfen wir nicht von einem Extrem ins andere rutschen und grüne Finanzprodukte ganzheitlich verteufeln, denn realistisch betrachtet führt kein Weg an privat finanziertem Klimaschutz
ESG-Megatrends werden das 21. Jahrhundert verändern
Neben den traditionellen Wirtschaftstrends gewinnen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) weltweit zunehmend an Bedeutung. Von sozialen Unruhen bis hin zu Pandemien und Aussperrungen, von Umweltzerstörung und Klimawandel bis hin zur Einführung von KI.
Sustainable Finance: Glitzer, Glamour, Geldanlage
Dubai, die Metropole am Persischen Golf, baut ihre Fintech-Szene derzeit massiv aus. Wie ein aktueller Bericht des Dubai International Financial Centre (DIFC), der sich auf eine Emirates News Agency (WAM) Recherche bezieht, zeigt, zieht es immer mehr Startups aus den
Vernachlässigte Ermöglicher einer nachhaltigen Zukunft
Während sich Unternehmen wie Anbieter erneuerbarer Energien und Hersteller von Elektrofahrzeugen im Rampenlicht sonnen, bleibt ein ganzer Sektor, der den Wandel zu einer nachhaltigen Welt vorantreibt, unter dem Radar der Öffentlichkeit: die Banken. Zu Unrecht.
Bewertung Bio-Kreislaufwirtschaft: Natur ist unser wertvollstes Gut
In den letzten Jahren haben Unternehmen zunehmend versucht, die Abhängigkeit der Wirtschaft von der Natur zu verstehen. Wie PwC dieses Jahr meldete, hängt mehr als die Hälfte (55%) des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) in moderatem bis hohem Masse von der Natur
Climate-Techs sind bei VC-Investoren gefragt, aber nicht alle gleich
Climate-Techs bleiben für VC-Investoren hierzulande hochinteressant, trotz hoher Zinsen und einer schwächelnden Weltwirtschaft. Denn Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Doch nicht allen Climate-Tech-Startups gelingt es, sich rasch eine VC-Finanzierung zu sichern. VC-Investoren betrachten differenziert Risiken und Chancen-Risiko-Verhältnisse der Finanzierung
Nachhaltigkeit im Robo-Advisory: Ein kaum lösbares Dilemma
Bereits zum zweiten Mal hat Evergreen die Studie „Asset Management im Robo-Advisory“ veröffentlicht. Sie beleuchtet die von deutschen Robo-Advisors angewandten Asset Management Modelle. 26 Anbieter intensiv untersucht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Nachhaltigkeit lag.