Warum Banken die Energieeffizienzklasse kennen sollten
Steigende Preise für Energie machen sich bei Mietern und Eigentümern mehr und mehr bemerkbar. Je nach Energieeffizienzklasse eines Gebäudes variieren die Mehrausgaben für Energie jedoch stark. Der Kostenvorteil liegt hier eindeutig bei Immobilien mit einer besseren Energieeffizienzklasse. Daher werden diese
Zukunftsfähige Finanzwirtschaft erfordert Technologie
Nachhaltigkeit hat sich rasant zum Top-Thema auf der Agenda der Unternehmensentscheider entwickelt: 83 Prozent der CEOs erwarten etwa, dass nachhaltige Investments in den kommenden Jahren deutlich verbesserte wirtschaftliche Ergebnisse liefern werden. Mehr als die Hälfte aller CEOs über alle Branchen
ING bepreist Finanzprodukte nach ESG-Performance
Als erste Bank weltweit bettet die ING Deutschland jetzt ESG-Kriterien in die automatisierte Preisgestaltung ihrer Finanzmarktprodukte ein. Bei einem Pilotprojekt in Deutschland werden Quotierungen ab sofort nicht mehr ausschließlich von internen Bonitäts- und Rentabilitätskennzahlen abhängen, sondern auch von der aktuellen
Nachhaltige Geldanlage: Ab August ist ESG Frage Pflicht
Für viele Investoren ist ein Investment in ein nach nachhaltigen Kriterien gemanagtes Anlageprodukt mittlerweile selbstverständlich. Ökologische sowie soziale Aspekte spielen eine immer größere Rolle für Investoren. Ob aktiv gemanagte Investmentfonds oder passive ETFs – die Zuflüsse in nachhaltige Produkte haben in
Ganzheitliches ESG-Management ist mehr als Symbolik
Green Lifestyle, Green Economy und Green Growth – längst hat der Nachhaltigkeitsgedanke auch Einzug in die Wirtschaft gehalten. Zu ökologischen Zielen wie CO2-Einsparungen und Klimaneutralität gesellen sich verstärkt auch sozial-gesellschaftliche Forderungen sowie der Ruf nach einem transparenten Management. Wurden CSR(Corporate Social
ESG-Reporting- Pflichten setzen Banken unter Druck
Finanzunternehmen müssen immer mehr Nachhaltigkeitsdaten im Risikomanagement verarbeiten und in Reportings transparent machen. Denn die EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnungen verlangen eine umfassende Berichterstattung zu ESG-Kriterien auf Produkt- und Unternehmensebene. Doch woher die Daten nehmen? Im März 2021 hat die EU die Offenlegungsverordnung
Tech-Tools: Herausforderung ESG-Management und Strategien
Verantwortungsvolles Handeln – ökologisch, sozial, ethisch – wird immer wichtiger. Aber wie können Banken und Finanzdienstleister diesen Ansatz effizient und zielgerichtet unterstützen? Die Antwort lautet: mit den richtigen technologischen Tools, die ESG-Bewertungen, ESG-Reportings und vieles mehr ermöglichen. Die ESG-Kriterien (ESG: Environmental,
ESG-Kategorien: Schützen Waffen die Demokratie in Europa?
Eine sozial und ökologisch nachhaltige Wirtschaft – das ist eines der Ziele der Europäischen Union. Hierfür bringt sie nach der „grünen“ Taxonomie nun auch ein soziales Klassifizierungssystem auf den Weg. Der zuständige Expertenrat ordnete die Rüstungsindustrie zunächst als sozial schädlich
Fazit ein Jahr ESG-Plattform: Transparente Nachhaltigkeit
Ein strukturierter Austausch von ESG-Informationen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten sorgt für mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit. Pünktlich zum Tag der Erde warf der Informationsdienstleister Crif einen Blick zurück auf die ersten zwölf Monate seit dem Launch des Nachhaltigkeitsnetzwerks Synesgy: Im April
Zwei Drittel der Konzerne sehen Klima wichtiger als ESG
ESG (Umwelt, Soziales, Governance): Fast zwei Drittel (62 Prozent) großer Unternehmen in den G20-Staaten haben angegeben, dass der Umgang mit der Klima-Krise und die sich daraus ableitenden Nachhaltigkeitsinitiativen sie vor große Herausforderungen stellen. 45 Prozent benennen als Problem, Talente nach Diversitätsgesichtspunkten