Impact Investment: KI als Treiber für präzisere ESG-Investments
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Nachhaltigkeit in Investitionen bewertet wird. Mit KI lassen sich ESG-Kriterien präziser und transparenter analysieren, sodass Risiken und Chancen nachhaltiger Investments besser erkannt werden. Der Fortschritt birgt Potenzial, aber auch Herausforderungen, die es zu
Unternehmen sagen: Nachhaltigkeit muss auch wirtschaftlich sein
Die zu Anfang dieses Jahrzehnts zu beobachtende Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer eher nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Die Unternehmen halten zwar Kurs, achten nun aber stärker auf die Wirtschaftlichkeit. Dies ergaben ausführliche Gespräche mit rund 20 Top-Führungskräften der deutschen
Erneuerbare Energiefondsfonds von Berenberg und BayernLB
Die Bankhäuser Berenberg und BayernLB sowie der Asset Manager BayernInvest haben die Auflage eines neuen Erneuerbare-Energien-Kreditfonds bekanntgegeben.
Climate Bonds Initiative: Markt braucht klare Definitionen
Finanzinstrumente, die eindeutig zur Unterstützung von Resilienz-Investitionen konzipiert und gekennzeichnet sind, sind immer noch Mangelware. Ein großes Hindernis ist das Fehlen klarer, evidenzbasierter Definitionen dessen, was eine Resilienz-Investition ist. So fasst der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Deutschen Finanzinstituten
Zahl der Frauen in Sparkassen-Vorständen steigt leicht
Mehr Geschlechterdiversität ist ein wichtiges ESG-Ziel für die Sparkassen, doch es geht nur langsam voran: Der Anteil der Frauen in Sparkassen-Vorständen ist leicht gestiegen auf 8,2 Prozent.
Daten und KI ermöglichen nachhaltigeres Wirtschaftswachstum
Eine neue Studie veranschaulicht, wie Künstliche Intelligenz (KI) und datengesteuerte Technologien die Grundlage dafür schaffen, Wirtschaftswachstum von CO2-Emissionen zu entkoppeln.
Triodos Bank gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Banken
Die Triodos Bank Deutschland hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Kreditinstitute gewonnen.
EU-Taxonomie: “Grünes” Label für Erdgas verschärft Klimakrise
Die Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten würde die europäische Energiewende deutlich verlangsamen, so ein neuer Bericht von Greenpeace Deutschland.
“Globale Rezession der Freiheit” – Weg in autoritäres Zeitalter?
Westliche Demokratien stehen am Beginn eines „Superzyklus der Unsicherheit“, in dem politische, wirtschaftliche und soziale Instabilitäten zunehmen. Damit droht der Übergang in ein autoritäres Zeitalter, das die Fundamente der liberalen Demokratie ernsthaft gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt das Feri Cognitive
Forderung zu CSRD: Nachhaltigkeitsberichte müssen besser werden
Vertreter von Unternehmensverbänden, der Wirtschaft sowie von Gewerkschaften haben Nachbesserungen an dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung (20/12787) gefordert.