Energieverbrauch durch KI: So profitieren Investoren
Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Potenzial, die Welt zu verändern, ist in aller Munde. Über den Energie-Fußabdruck dieser Technologie wird jedoch weniger gesprochen und das, obwohl der Energiehunger von ChatGPT und Co. enorm ist. Unternehmen, die zur Lösung dieses Energieproblems
KI-Energiebedarf bietet Chancen für nachhaltige Investments
Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz (KI), von ChatGPT und Co. ist enorm. Unternehmen, die zur Lösung dieses Energieproblems beitragen, könnten eine nachhaltige Zukunft für diese aufkeimende Technologie ermöglichen. Wie Anleger davon profitieren können, erläutern Daniel C. Roarty und Ben Ruegsegger
Bewertungstool zeigt nachhaltige Künstliche Intelligenz
Tool gibt Anregungen für Verbesserungen etwa zu den Themen inklusives und partizipatives Design, Ressourcenverbrauch, technische Verlässlichkeit und menschliche Aufsicht sowie Selbstbestimmung und Datenschutz.
Dokumentenprüfung: Keine Chance für gefälschte Dokumente
Fünf Milliarden Euro – auf diese Summe schätzt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den Schaden, der Versicherten allein in Deutschland jährlich durch Betrug entsteht.
Nachhaltige Transformation: Die Kraft der digitalen ESG entfesseln
Die globale Denkfabrik DQ Institute stellt die Bewertungs- und Berichterstattungsstandards für digitale ESG vor, die darauf abzielen, digital bedingte Risiken anzugehen und gleichzeitig einen auf den Menschen ausgerichteten Technologieansatz im KI-Zeitalter zu fördern.
Kann ChatGPT traden? Ist die KI an der Börse hilfreich?
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen immense Fortschritte gemacht. Doch wie sieht es aus, wenn es um den Handel an der Börse geht? Kann ChatGPT, der modernste Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde, wirklich erfolgreich an