Deutsche Bank veröffentlicht CO2-Emissionen
Das Unternehmenskreditbuch der Bank hat im Jahr 2021 Emissionen in Höhe von 30,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (MtCO2e) verursacht. Damit hat die Bank nun begonnen, die CO2-Emissionen ihres Kreditportfolios zu analysieren und zu veröffentlichen. Grundlage der Berechnung ist der Standard der PCAF
Green Startup Monitor 2022 veröffentlicht
Grüne Startups treiben mit ihrer hohen Innovationskraft die Transformation der deutschen Wirtschaft voran. Das zeigt der 4. Green Startup Monitor, der vom Startup-Verband und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt wurde. Der Anteil grüner Gründungen an allen innovativen Gründungen
Vorschlag für Soziale Taxonomie vorgelegt
Die Evangelische Bank begrüßt den von der Platform on Sustainable Finance vorgelegten Abschlussbericht zur Sozialen Taxonomie. Diese hat – wie die Grüne Taxonomie im Bereich Ökologie – das Ziel, sozial nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten transparent zu machen und Kapitalströme dahin zu lenken.
Pax Bank im neuen „Fair Finance Guide“
Der Fair Finance Guide (FFG) bestätigt der Pax-Bank eine der Spitzenpositionen im Bankenvergleich 2022 für die nachhaltige und transparente Ausrichtung ihres Geschäfts. Mit 85 Prozent erzielt die Pax-Bank den vierten Platz im Nachhaltigkeitsranking von 18 ausgesuchten Banken. Damit positioniert sich die christlich-nachhaltige Genossenschaftsbank erneut im grünen Spitzenfeld der umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse.
BaFin „Sustainable Finance“, 13.09.22, Berlin
Am 13. September 2022 findet im Umweltforum Berlin eine Konferenz der BaFin mit dem Titel „Sustainable Finance - neue EU-Standards, Risikomanagement und Aufsichtspraxis“ statt. Sie ist als Präsenzveranstaltung geplant und richtet sich an die Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie die Beschäftigten von Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen, an deren Verbände und die Wissenschaft.
Lieferketten: Welchen Impact haben CFOs & Treasurer?
Der Wandel zu einem nachhaltigeren Wirtschaften ist für kaum ein Unternehmen nur noch eine daher gesagte Floskel, wenn es um die eigenen Produktionen und Prozesse geht. Viele Firmen gehen heutzutage sogar einen Schritt weiter und forcieren ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen über die traditionellen Unternehmensgrenzen hinaus, dorthin, wo Nachhaltigkeit am meisten Impact, aber in der Regel auch den größten Nachholbedarf hat: in die Lieferkette. Das Lieferkettengesetz wird diese Bemühungen noch beschleunigen.
Green Finance 22.03.22, online
Grüne Finanzierungen liegen weiterhin im Trend, aber auch Unternehmen, die an diesem Markt (noch) nicht aktiv sind, kommen am Thema ESG längst nicht mehr vorbei. Dafür sorgen Regulatorik, Banken, Investoren sowie die eigenen Mitarbeiter. Der Informationsbedarf ist deshalb groß. Im
EBA Open Forum 08.03.22, online
Die unterschiedlichen Facetten von Nachhaltigkeit und ESG am Horizont des Banken- und Finanzhimmels: Traxpay lädt zum Forum der EBA zur digitalen Transformation ein. Untersucht werden die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit und ESG im Bank- und Finanzwesen. Traxpay lädt hierbei zum
Helaba platziert „Sustainability Schuldschein“
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat für die Nassauische Heimstätte den ersten „Sustainability Schuldschein“ eines Wohnungsunternehmens für die Finanzierung grüner und sozialer Projekte platziert. Die Emission finanziert sowohl umweltfreundliche als auch soziale Investitionen. Das innovative Format erzeugte großes Investoreninteresse, dieses führte zu mehrfacher Überzeichnung. Die Helaba agierte als Sole Arranger, sie wurde von der Emittentin bereits zum dritten Mal in Folge in dieser Funktion mandatiert.
Vonovia erweitert nachhaltige Finanzierung
Der Immobilienkonzern Vonovia hat ein neues Finanzierungsprogramm aufgelegt, das die Anforderungen an nachhaltige Finanzierungen weiter konkretisiert. Die Nachrichtenagentur ISS ESG hat eine Second Party Opinion zu dem neuen Sustainable Finance Framework abgegeben.