IKT ist das Herzstück der Digitalisierung. Durch Surfen, Streamen, Blockchain, IoT und KI steigt der Datenverkehr von gewerblichen sowie privaten Nutzern stetig – und mit ihm die Anforderungen an die Hardware, die diesen Datenstrom verarbeiten muss. Hierbei leisten Cloudsysteme, die nichts anderes als ein Rechenzentrum voller Server sind, den Großteil der Arbeit.

Die kommenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) der Europäischen Union sollten einigen börsennotierten Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten, so Diligent, Anbieter bei Corporate Governance-Plattformen. Zumindest legt dies eine neuere Studie nahe, nach der 64 Prozent der Vermögensverwalter in Europa beunruhigt sind über den Mangel an Unternehmensdaten und Transparenz im Bereich ESG. Unternehmen ohne angemessene Berichtssysteme werden zeitnah digitale Lösungen suchen müssen.

Auch 2022 bleibt Nachhaltigkeit eines der Mega-Themen im Versicherungs- und Finanzvertrieb. Verschiedene Studien haben in jüngster Zeit wiederholt untermauert: Kunden wünschen sich nachhaltige Produkte. Und auch der Gesetzgeber stellt die Weichen, dass künftig kein Weg mehr an der nachhaltigen Finanzberatung vorbeiführt – Stichwort EU-Taxonomie und die bald verpflichtende Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen im Kundengespräch. Für Finanz- und Versicherungsvermittler höchste Zeit zu handeln!

Die Luxemburger Finanzgruppe Fair Alpha wächst. Mit der Fair Alpha Sustainable wurde eine neue Gesellschaft gegründet, die ausschließlich nachhaltige Finanzinstrumente emittieren wird. „Das Thema Nachhaltigkeit ist für institutionelle Kunden entscheidend wichtig“, sagt Tim Faltis, Verwaltungsrat bei Fair Alpha. „Die neue Fair Alpha Sustainable legt dabei weit strengere Regeln für Investments an, als sie etwa die EU-Taxonomie vorsieht.“