Sustainable Finance: Grün steht bei Bankkunden in den Startlöchern
Mehr als die Hälfte der Bankkunden weiß aktuell nicht, ob ihre Hausbank ökologisch nachhaltige Produkte im Portfolio hat, und für rund 90 Prozent der Verbraucher ist das Nachhaltigkeitsrating der eigenen Bank unbekannt.
Europa bleibt die treibende Kraft für nachhaltiges Finanzwesen
Europa hält 83 Prozent des globalen Nettovermögens nachhaltiger Fonds; mit beinahe 2 Billionen Euro zu Ende 2021 konnte ein Anstieg von 71 Prozent im Vergleich zu 2020 verzeichnet werden.
Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft: Bio-Lebensmittel trotzen Inflation
Ob Butter, Möhren oder Eier: Die Preise für etliche Bio-Lebensmittel sind stabiler als die von Konventionellen. Das zeigt eine von der GLS Bank finanzierte Studie des BÖLW.
EU-Taxonomie: Kaum ein Unternehmen nutzt Standardprozesse
Die PwC-Studie "EU-Taxonomie 2022 - Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel" zeigt: Knapp die Hälfte der befragten und von der EU-Taxonomie betroffenen Unternehmen hat mit der Konformitätsberichterstattung begonnen.
Sustainable Finance Luxemburg – eine qualitative Übersicht
Die Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) hat in Zusammenarbeit mit PwC Luxembourg eine Studie zur Bewertung des Sustainable-Finance-Segments in Luxemburg durchgeführt.
Denominator-Effekt bremst Private-Equity-Investments
Das makroökonomische Umfeld und die Inflation werden von institutionellen Investoren als erhebliche Risiken für die Rendite von Private Equity angesehen.
ESG-Strategien werden Kernaufgabe für Risikomanager
Mehr als die Hälfte der Risikomanager sind bereits maßgeblich an den ESG -Bemühungen ihres Unternehmens beteiligt. 77 Prozent sagen, dass die Risikomanagement-Funktion eine noch stärkere Rolle bei der Entwicklung und Steuerung von ESG-Strategien spielen sollte.
Shareholder-Aktivismus: Hohe Bedeutung von ESG
Bei mehr als der Hälfte aller von Aktionärsaktivitäten betroffenen US-Unternehmen beziehen sich die Forderungen auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte. Insbesondere ökologische Themen gewinnen auch in Europa an Bedeutung.
Bankmanager sehen soziale Verantwortung als Verpflichtung
Banken wollen soziale Verantwortung stärker in den Fokus ihrer Geschäftspraxis rücken. Dies zeigt eine Studie, die das britische Institut Economist Impact mit Unterstützung von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), realisiert hat. Für den „Banking
Unternehmen fordern temporäre Lockerung von ESG-Vorgaben
Die Mehrheit der Betriebe sieht die Supply Chain durch strenge Nachhaltigkeitsvorgaben in Krisenzeiten unnötig stark verteuert. 77 Prozent sprechen sich für eine temporäre Lockerung aus, um die enormen Preissteigerungen zu bewältigen.