Sustainability Barometer: Regulatorik treibt Nachhaltigkeit
Fast alle Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden (94 %) müssen nachhaltige Maßnahmen ergreifen, um rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, obwohl nur die Hälfte der CSRD unterliegt, so das Sustainability Barometer von EY.
YouGov-Studie 2024: Sachwert-Investments als nachhaltiger Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life liefert Einsichten in Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage.
Marktkommentar: “Energiespeicherung – ein Wachstumsmarkt”
Solar- und Windenergie gelten als die wichtigsten erneuerbaren Technologien für die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energieversorgung und die Elektrifizierung der Wirtschaft. „Doch entscheidend für ihren Erfolg ist der Umgang mit den für sie typischen Schwankungen. Die Entwicklung von Energiespeichern ist
ESG-Anleihen: Grünfärberei und Klasse statt Masse – auch beim Erlös”
Nach einem rasanten Anstieg ist die Emission von ESG-konformen Anleihen (ESG-Anleihen) in letzter Zeit zurückgegangen, obwohl sich die Gesamtqualität des Marktes verbessert hat. Das ist eine spannende Kombination, für die es eine Erklärung gibt. Das merkt der Vermögensverwalter Alliance Bernstein
94% der Investoren halten Rüstungsaktien mit ESG vereinbar
Der britische Vermögensverwalter HANetf hat seinen neuen Thematic & Digital Assets Review veröffentlicht. Der zweimal jährlich erscheinende Bericht befasst sich mit aktuellen Anlagethemen und enthält Marktkommentare der HANetf-Experten sowie eine europaweite Umfrage unter Vermögensverwaltern.
ESG-Strategien stärken den Unternehmenserfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag, in enger Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine repräsentative Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Die diesjährige Studie untersucht ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender und zuletzt
Nachhaltigkeitsmüdigkeit gestoppt laut Stimmungsbarometer Versicherungen
Die Verbraucher in Deutschland positionieren sich etwas deutlicher und ein wenig positiver gegenüber dem Thema Nachhaltigkeit als noch im Vorjahr. Dennoch tun sich viele noch immer schwer damit, eine Verbindung zu Versicherungsprodukten zu ziehen.
44 % der Haushalte interessiert an nachhaltigen Geldanlagen
44 Prozent der Haushalte in Deutschland investieren bereits grün oder können sich das vorstellen. Jeder siebte Haushalte in Deutschland (14 %) steckt sein Erspartes in nachhaltige Geldanlagen. Weitere 30 Prozent können sich vorstellen, das künftig zu machen. Das sind Ergebnisse
Versicherung bei Nachhaltigkeit nicht im Verbraucherfokus
Verbraucher unterscheiden zwischen der Wirkung auf Gesellschaft, Unternehmen und ihrem eigenen Handeln, sparen Ressourcen oder beim Einkauf. Doch die Wahl einer Versicherung macht gerade einmal ein Viertel der Befragten vom Angebot nachhaltiger Produkte abhängig. Das und mehr zeigt die aktuelle
Bargeldlose Bezahlen reduziert CO²-Emissionen in Deutschland
Lediglich 51 Prozent der Transaktionen am Point of Sale (POS) wurden 2023 mit Bargeld getätigt – das ist der niedrigste jemals gemessene Wert. Zu diesem Ergebnis kommt die kürzlich erschienene Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2023.