Risikopotenziale: Unkonventionelle Gefahren – heute größer denn je
Vier Konfliktlinien kennzeichnen gegenwärtig unsere Gesellschaft und damit auch unser Wirtschafts- und Finanzsystem: Nachhaltigkeit und Digitalisierung als zwei große Transformationsprozesse sowie die gesellschaftspolitischen Umwälzungen durch Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie.
Aktuelles zur Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
Wie FS-Unternehmen die neuen Transparenzanforderungen umsetzen können
BCA: Tool sichert Abfragepflicht für Nachhaltigkeitspräferenz bei Investments
Seit dem 20. April gilt die Pflicht zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen auch für Finanzanlagenvermittler mit einer Zulassung nach § 34f der Gewerbeordnung (GewO).
Wie man bei der Umsetzung der EU-Taxonomie unterstützen kann
Bei der aktuell großen Aufregung rund um ChatGTP und andere KI-Anwendungen (KI Künstliche Intelligenz) wird häufig übersehen, dass unterschiedlichste Modelle und Verfahren der KI, wie beispielsweise NLP-basierte Lösungen (Natural Language Processing) zur Textanalyse oder Neuronale Netze zur Bilderkennung und viele
EU schafft Rechtssicherheit für den Kryptomarkt
Der Digitalverband Bitkom sieht in der am 20. April 2023 vom EU-Parlament verabschiedeten Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung einen Meilenstein für die Blockchain- und Krypto-Branche.
Ab sofort: Nachhaltigkeitspräferenzabfrage durch freie Vermittler
Am 19. April 2023 wurde die „Verordnung zur Änderung der Gewerbeanzeigeverordnung und der Finanzanlagenvermittlerverordnung“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, teilt der deutsche Fondsverband BVI mit.
Nachhaltigkeit bei Banken: Ohne Datenmanagement geht es nicht
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Relevanz gewonnen – nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Finanzinstitute, die ihre Environmental-, Social- und Governance-(ESG)-Risiken kalkulieren und über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten müssen. Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting
Berichterstattung Nachhaltigkeit im Fokus der Finanzbranche
Banken stehen vor einer Reihe neuer Offenlegungs- und Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeitsrisiken in ihrer Lieferkette. Diese ergeben sich etwa aus dem „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“ (LkSG), das am 1. Januar 2023 für Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern in Kraft getreten ist sowie aus der
Umfassender Nachhaltigkeitsbericht: EQS Group zeigt, wie’s geht
Die EQS Group hat zusammen mit dem Geschäftsbericht 2022 ihren zweiten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Dieser folgt inhaltlich erstmals nicht nur den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), sondern auch dem Standard des Sustainability Accounting Standards Board (SASB).
ESG: Auch Bank-IT muss künftig Nachhaltigkeit beweisen
Die EU verfolgt konsequent ihren „Klimafahrplan“. Dazu gehören nicht nur Portfoliostrategien und Kapitalausstattung der Banken, sondern auch ihr nachhaltig orientierter Betrieb. Die IT spielt hier eine Schlüsselrolle – auch wenn sie ausgelagert ist.