Green Deal: Sustainable Finance nimmt Einzug in die Finanzwelt
Unter den Begriffen Green Tech und Green IT entstehen neue Trends und Geschäftsmodelle, die die Verbindung von Umwelt, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft neu definieren.
Weiterbildung: Sustainable-Finance-Expertise wird Chefsache
Banken, Versicherer und Investoren werden von den Regulierern und Bankenaufsehern besonders stark in die Pflicht genommen. Der „EU-Green Deal“ gibt dabei die Richtung vor und definiert die Maßnahmen und Aktivitäten – mit der Taxonomie als Herzstück der EU-Sustainable Finance-Strategie.
Wie grün sind Versicherer? Zwischenbilanz beim ESG-Rating
Knapp zwei Jahre ist es her, dass sich der Versichererverband GDV mit einem Positionspapier zum nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet hat. Schließlich verfügt die Versicherungswirtschaft mit mehr als 1,7 Billionen Euro Kapitalanlagen über wichtige Stellschrauben für eine enkelgerechtere
Sustainable Banking: Bestand und Handlungsbedarf
Die Studie „Sustainable Banking“ untersucht, wo die Bankenbranche bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen und -bemühungen steht und wie sie ihre Rolle bei der Transformation der Volkswirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit wahrnimmt.
Trends 2023: Risiko, Regulierung, Talente, Technologie, Zweck
Infront, Anbieter für Finanzmarktdatenlösungen, hat seine Prognosen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Firmen der Branche müssen sich in den kommenden Jahren auf eine intelligente Strategie und Ausführung konzentrieren.
EU-Taxonomie: Verbände starten Plattform für grüne Investitionen
Ein Verbändebündnis hat am Mittwoch eine alternative Informationsplattform für „grüne Investitionen“ ins Leben gerufen.
Warum es beim Klimaschutz auf „Transition Finance“ ankommt
Den Klimawandel im Sinne des Pariser Klimaabkommens zu bremsen, erfordert somit unverzügliches Handeln und vor allem enorme Investitionen.
EU-Taxonomie: Kaum ein Unternehmen nutzt Standardprozesse
Die PwC-Studie "EU-Taxonomie 2022 - Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel" zeigt: Knapp die Hälfte der befragten und von der EU-Taxonomie betroffenen Unternehmen hat mit der Konformitätsberichterstattung begonnen.
ESG in der Vergütung: Vorstände müssen nachhaltig agieren
BDO und Kirchhoff Consult untersuchten 160 Unternehmen im DAX40, MDAX und SDAX. In über der Hälfte aller Vorstandsgremien sitzt mittlerweile mindestens eine Frau. Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit ist zwischenzeitlich auch auf Ebene der Vorstände börsennotierter Unternehmen in Deutschland angekommen. Mit
Verfügbarkeit von ESG-Daten: Enorme Relevanz für Regulatorik
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, und die Finanzbranche ist ein wesentlicher Akteur bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Zunehmende regulatorische Verpflichtungen stellen dabei Banken sowie Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) hat