Nachhaltige Finanzprodukte klarer gestalten – einfache Regeln
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer CO2-armen und nachhaltigen Zukunft ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Um dieses Ziel - auch im Bereich Nachhaltige Finanzprodukte - zu erreichen, braucht es klare Regeln und transparente Informationen für Anleger. Die
CSRD-Richtlinie: Regulatorisches Hindernis? Nein, eine Chance!
Ziel der europäischen Richtlinie CSRD ist, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Aber nicht nur Brüssel interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, auch Investoren, Mitarbeitenden und Kunden achten verstärkt darauf. Wie kann Nachhaltigkeit zur
ESG-Investments: Sind grüne Aktien noch überbewertet?
In den vergangenen Jahren haben ESG-Investments erheblich an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Studien und Marktanalysen unterstreichen den dynamischen Wachstumstrend. So prognostiziert etwa PwC, dass ESG-Vermögenswerte in Europa bis 2025 auf etwa 5,5 bis 7,6 Billionen Euro anwachsen könnten, was bis zu
ESG-Erzählung im Wandel: Bestehen und bewähren statt Bestreben
Die Bedeutung von ESG in Unternehmen hat sich gewandelt. Es geht nicht mehr ums Image, sondern um die Zukunftsfähigkeit. Für Finanzinstitute ist das eine große Chance.
Smart Energy Chain: Grüne Blockchain für den Energiesektor
Mit der Vision, den globalen Energiemarkt nachhaltiger und effizienter zu gestalten, hat das 2024 gegründete Krypto- und Energie-Unternehmen Smart Energy Provider (SEP) kürzlich mit der Smart Energy Chain (SEC) die nach eigenen Angaben erste vollständig grüne Blockchain auf den Markt
Neu: 75 Startups auf der Sustainable Fintech Germany Map von Zebra
Die Sustainable Fintech Germany Map zeigt dir, welche nachhaltigen Fintech-Startups in Deutschland aktiv sind. Und es sind wieder mehr geworden seit unserer letzten Zählung!
BAI und BIII: Alternative Investments passen zu Impact Investing
Der Bundesverbands Alternative Investments e.V. (BA, WebseiteI) und die Bundesinitiative Impact Investing e.V. (BIII, Webseite) haben das gemeinsame Positionspapier "Impact Investing in Alternative Investments" veröffentlicht. Darin äußern die beiden Verbände die Überzeugung, dass Private Market Investments besonders geeignet sind. Dies soll
Frauen banken anders: Studie zeigt hohen Transparenzanspruch
Tomorrow hat eine neue Studie zu den Bedürfnissen von Frauen an das Thema Banking veröffentlicht. Demnach setzt die Zielgruppe bei Finanzentscheidungen stärker auf persönlichen Austausch, ist kritischer gegenüber Banken und preissensitiver. Bei nachhaltigen Finanzen fokussieren sie sich auf soziale Themen,
Bargeld oder Karte: Wie nachhaltig ist unser Zahlungsverkehr?
Bargeldloses Bezahlen gilt als komfortabler und effizienter – aber ist es auch umweltfreundlicher als Bargeld? Ein genauer Blick auf die Umweltauswirkungen der beiden Zahlungsarten zeigt, dass die Antwort alles andere als eindeutig ist.
Investitionen in Klimatechnologien weiter rückläufig – zwei Bereiche boomen
Unsichere wirtschaftliche Bedingungen und hohe Fremdkapitalkosten trüben weiterhin das Investitionsumfeld im Bereich der Klimatechnologien. Der „State of Climate Tech 2024“-Bericht der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) zeigt, dass die Finanzierungen in dem Sektor von 79 Mrd. US-Dollar (Q4 2022