Faktencheck: Wie lassen sich grüne Investments besser beurteilen?
Bereits seit Jahren leben wir mit der Klimakrise. Sie ist der Grund, dass Nachhaltigkeit in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert einnimmt. In allen möglichen Bereichen sollte nun “grün” gehandelt werden, so auch in der Finanzbranche. Doch wie sehen nachhaltige
Welttages der Ozeane: Investment und Wasserressourcen
Wasser gilt als eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen für das menschliche Leben, aber auch als wesentlicher Bestandteil in vielen Sektoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Auswirkungen von Wasser auf verschiedene Sektoren variieren je Branche, wobei einige Sektoren und geografische Regionen
CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive: Jetzt wird’s ernst!
Die CSRD soll helfen, den Stand zur Erreichung der von der EU-Kommission bis 2050 gesetzten Klimaziele transparent zu machen. Zwar ist die Richtlinie bereits in Kraft getreten, doch viele Unternehmen hadern noch mit der Umsetzung. Höchste Zeit, aktiv zu werden
Prognose: 20% Wachstum durch Geschlechter-Gleichstellung
Der Arbeitskräftemangel bremst das Wirtschaftswachstum weltweit. Laut einer Weltbank-Prognose stiege das Bruttoinlandsprodukt im Durchschnitt pro Kopf um knapp 20 Prozent weltweit, wenn die Beschäftigung von Frauen das gleiche Niveau wie das von Männern erreicht.
SEB setzt auf Carbon-Removal-Zertifikate aus Abfallverbrennung
Die SEB wurde von dem norwegischen Unternehmen Hafslund Celsio mandatiert, Carbon-Removal-Zertifikate für die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Müllverbrennungsanlage des Unternehmens in Oslo zu verkaufen. Es ist das erste umfassende Projekt dieser Art.
Geopolitische Spannungen belasten Finanzstabilität
Der Rückgang der Inflation hat die Stabilitätslage des Finanzsystems verbessert, die Risiken bleiben aber erhöht. Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Finanzstabilität und der makroprudenziellen Aufsicht gibt die neue Ausgabe der „Financial Stability Perspectives“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.
TUM und Creditreform auf der Jagd nach Greenwashing
Die Technische Universität München (TUM) und der Anbieter von Wirtschaftsinformationen Creditreform haben eine umfassende Kooperation gestartet, um verschiedene Aspekte der Umwelt-, Sozial- und Führungsverantwortung bei Unternehmen (Environmental Social Governance) zu erforschen. Ein zentrales Anliegen der Zusammenarbeit ist die Qualität von
ESMA-Leitlinien zu ESG-Fondsnamen: Mehr Zersplitterung?
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat kürzlich Leitlinien zur Verwendung von Begriffen wie „nachhaltig“ oder „sozial“ im Namen eines Fonds vorgelegt. Damit sollen sich Anleger bei der Geldanlage mit Fokus auf Kriterien wie Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung
Fintech SumUp setzt auf Sustainable: ESG-Initiativen und “SumUp Forest”
Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp setzt seine ESG-Agenda fort und kündigt zum Weltumwelttag am 5. Juni eine Vielzahl neuer Maßnahmen an. Das Unternehmen baut dabei auf seine Initiativen aus dem Jahr 2023 auf und möchte so auch andere Finanzunternehmen ermutigen, mehr Verantwortung
Grüne Finanzintermediation: Regulierungen und Investorenpräferenzen
Damit die grüne Transformation der Wirtschaft gelingen kann, müssen in den nächsten Jahren gewaltige Summen in die Finanzierung grüner Projekte fließen. Da der öffentliche Sektor dies nicht alleine leisten kann, soll der Finanzsektor eine bedeutende Rolle für die Finanzierung der