Finanzunternehmen müssen immer mehr Nachhaltigkeitsdaten im Risikomanagement verarbeiten und in Reportings transparent machen. Denn die EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnungen verlangen eine umfassende Berichterstattung zu ESG-Kriterien auf Produkt- und Unternehmensebene. Doch woher die Daten nehmen? Im März 2021 hat die EU die Offenlegungsverordnung

Verantwortungsvolles Handeln – ökologisch, sozial, ethisch – wird immer wichtiger. Aber wie können Banken und Finanzdienstleister diesen Ansatz effizient und zielgerichtet unterstützen? Die Antwort lautet: mit den richtigen technologischen Tools, die ESG-Bewertungen, ESG-Reportings und vieles mehr ermöglichen. Die ESG-Kriterien (ESG: Environmental,

Werfen anstehende ESG-Richtlinien bereits ihre Schatten voraus? Ein aktueller Blick ins Handelsregister zeigt, ob sich die Branche der Finanzdienstleistungen in Deutschland zunehmend nachhaltiger, sozialer und diverser aufstellt. Finanzbranche in belebter Gründerstimmung Im vergangenen Jahr 2021 keimte Hoffnung auf ein Ende der Pandemie

Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Dabei geht es nicht ausschließlich um „grüne“ Produkte oder Dienstleistungen, die scheinbar ressourcenschonend und umweltfreundlich produziert und gehandelt werden. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst weit mehr als das Zurschaustellen von Bio-Zertifikaten und firmeneigenen Gütesiegeln. Ganz im Gegenteil: