Dreiviertel der Deutschen investieren bereits nachhaltig
Die Corona-Pandemie hat das Geldvermögen der privaten Haushalte in vielen Ländern stark ansteigen lassen - Grund war vor allem das "Zwangssparen" während der Lockdowns. Gemäß Angaben der Deutschen Bundesbank stieg das private Geldvermögen in Deutschland im vierten Quartal 2021 gegenüber
Nicht nur Strom: Kryptos verändern nachhaltige Geldanlage
Wenn derzeit über die Nachhaltigkeit von Kryptowährungen gesprochen wird, dreht es sich hauptsächlich um den Stromverbrauch. Dies aber greift zu kurz. „Viel wichtiger sind andere Themen“, sagt Tim Faltis, Verwaltungsrat bei Fair Alpha. „Kryptos und die Blockchain-Technologie haben das
Mit E-Auto Geld verdienen: HUK-Coburg vermittelt CO2-Bonus
Ab sofort vermittelt die HUK-Coburg Haltern eines Elektroautos einen CO2-Bonus: Wer die von der Bundesregierung festgelegte Treibhausgasminderungsquote für sein rein elektrisch angetriebenes Auto, kurz THG-Quote, über die HUK-Coburg verkauft, erhält für dieses Jahr 350 Euro. Dieser Service ist unabhängig von
ESG-Reporting- Pflichten setzen Banken unter Druck
Finanzunternehmen müssen immer mehr Nachhaltigkeitsdaten im Risikomanagement verarbeiten und in Reportings transparent machen. Denn die EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnungen verlangen eine umfassende Berichterstattung zu ESG-Kriterien auf Produkt- und Unternehmensebene. Doch woher die Daten nehmen? Im März 2021 hat die EU die Offenlegungsverordnung
Impact Investing: Wirkungsorientierte Geldanlagen beliebter
Impact Investing wird bei Investoren immer beliebter – Anleger können mit einer gezielten Vermögensanlage eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft erzielen – Doch es lauern einige Fallstricke. Guter Wille allein reicht nicht. Um die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen, bedarf
Verzicht auf Kartenzahlungen senkt die CO2-Emissionen
Im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der biologischen Vielfalt, wächst unter den deutschen Verbrauchern das Bewusstsein für ihren eigenen Einfluss auf die Umwelt. Eine aktuelle Befragung im Auftrag von GoCardless, einem Fintech-Einhorn für direkte Bankzahlungen, zeigt, dass
Tech-Tools: Herausforderung ESG-Management und Strategien
Verantwortungsvolles Handeln – ökologisch, sozial, ethisch – wird immer wichtiger. Aber wie können Banken und Finanzdienstleister diesen Ansatz effizient und zielgerichtet unterstützen? Die Antwort lautet: mit den richtigen technologischen Tools, die ESG-Bewertungen, ESG-Reportings und vieles mehr ermöglichen. Die ESG-Kriterien (ESG: Environmental,
Finance for Future: Startups zeigen Gesellschaftswandel
Werfen anstehende ESG-Richtlinien bereits ihre Schatten voraus? Ein aktueller Blick ins Handelsregister zeigt, ob sich die Branche der Finanzdienstleistungen in Deutschland zunehmend nachhaltiger, sozialer und diverser aufstellt. Finanzbranche in belebter Gründerstimmung Im vergangenen Jahr 2021 keimte Hoffnung auf ein Ende der Pandemie
LOIM verstärkt Nachhaltigkeitskompetenz mit Senior-Experten
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) gibt die Ernennung von Dr. Ruben Lubowski zum Chief Carbon and Environmental Markets Strategist bekannt. Die neu geschaffene Position ist Teil der strategischen Bestrebungen, den ganzheitlichen Ansatz zur Erreichung der Ziele des Klimawandels im gesamten
Impact Investment: Nachhaltigkeit braucht Transparenz
Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Dabei geht es nicht ausschließlich um „grüne“ Produkte oder Dienstleistungen, die scheinbar ressourcenschonend und umweltfreundlich produziert und gehandelt werden. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst weit mehr als das Zurschaustellen von Bio-Zertifikaten und firmeneigenen Gütesiegeln. Ganz im Gegenteil: