Betrugsprävention als Kriterium für Nachhaltigkeit: Zeit für Hausaufgaben
2015 verabschiedete die UN in der Agenda 2023 17 Nachhaltigkeitsziele. 2021 erreichte dies mit der „Sustainable Finance-Strategie“ die deutsche Finanzindustrie, um Geldanlagen nachhaltiger zu gestalten und Unternehmen nach ESG-Kriterien zu bewerten.Die Finanzindustrie soll zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zum Klima-
Zusätzlichkeit: Wirklich das Geheimrezept des Impact Investing?
In letzter Zeit wurde viel über Impact Investing geschrieben und diskutiert und immer mehr Anleger interessieren sich für die Idee, ihr Geld für einen guten Zweck einzusetzen. dass der weltweite Markt für Impact Investing im Jahr 2022 ein Volumen von
So ebnet der Finanzsektor den Weg zur Nachhaltigkeit
Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich das Ziel „Netto-Null“ auf die Fahnen geschrieben: 67 Prozent der Unternehmen des Sektors erwarten, dass sich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bis 2025 positiv auf ihre finanzielle Performance auswirken werden, so eine Studie von Cognizant und Oxford Economics.
Impact Investing: In den USA weiter mit Gegenwind
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, hinkt der US-Finanzsektor Europa traditionell hinterher. Dennoch gewannen ESG-Kriterien und der Stakeholder-Ansatz auch in den USA an Popularität, selbst bei großen Vermögensverwaltern wie BlackRock.
Die Bank und ihre Verantwortung bei nachhaltigen Finanzdienstleistungen
Nachfolgend beleuchtet die Expertin, wie Banken einen positiven Beitrag zur Umweltverträglichkeit leisten können. Im Zentrum steht die Idee, dass Finanzinstitute nicht nur wirtschaftliche Gewinne erzielen, sondern auch ethische und ökologische Verantwortung tragen sollten.
Die Rolle des Finanzsektor bei der Umsetzung des 1,5-Grad Zieles
Eine wachsende Allianz fordert einen verbindlichen Vertrag zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
(Data) Governance – Schlüssel für einen nachhaltigen ESG-Erfolg
Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – ESG-Faktoren (Environmental, Social, and Governance) werden immer wichtiger, wenn es darum geht, die aktuelle und erwartete zukünftige Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Ab 2024 müssen sogar auch viele mittelständische Unternehmen ein verpflichtendes ESG-Reporting einführen.
„Impact-Ära”& Green IT : Sinnvolle Stellschrauben für Fintechs
In Tech-Unternehmen fallen Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion schnell unter den Tisch. Dabei ist es gerade jetzt an der Zeit, dass Gründer sowie Management-Teams einen Schritt zurücktreten und sich die Frage stellen: Welche Möglichkeiten haben wir, um einen positiven
Abkühlende Weltkonjunktur, volatile Märkte und Impact Investing
Die Weltwirtschaft steht Anfang 2024 vor einem Wandel: Nach zwei Jahren, in denen sich die Zentralbanken auf den Kampf gegen die Inflation konzentrieren mussten, sind in den kommenden Monaten Zinssenkungen wahrscheinlicher als Zinserhöhungen. Neben einer sich weiter abkühlenden Weltkonjunktur wird
WEF 2024: Wiederherstellung des Vertrauens via Impact Investing
Zum Weltwirtschaftsforum 2024 in Davos werden wie in den Vorjahren zwischen 2.000 und 3.000 offizielle Gäste erwartet - viele aus der Wirtschaft, aber auch Vertreter von Regierungen und NGOs. Hinzu kommen unzählige inoffizielle Teilnehmer, die während der ganzen Woche an