Net Zero und neue Orientierung auf dem Kohlenstoffmarkt

Als Reaktion auf die Klimaziele der Vereinten Nationen setzen viele Länder auf die Kohlenstoffmärkte. Die Kohlenstoffpreise haben eine globale Pandemie und den Krieg in Europa überstanden und dienen als natürliche Absicherung gegen die Inflation. In der EU, Kalifornien, Neuseeland und Südkorea haben die Kohlenstoffpreise allesamt Rekordhöhen erreicht. Da das Bewusstsein für Kohlenstoff weiterwächst, entwickelt sich die Infrastruktur des Kohlenstoffmarktes schnell.

Gleichzeitig bemühen sich die Regulierungsbehörden um die Durchsetzung von Vereinbarungen zur weltweiten Reduzierung von Treibhausgasen (THG), und es wird erwartet, dass das Ziel, Net Zero zu erreichen, in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten eine Priorität bleiben wird.

Der Handel mit Emissionszertifikaten bietet den Banken die Möglichkeit, einen wachsenden, liquiden und einigermaßen stabilen Markt zu erschließen. Aber es ist offensichtlich, dass noch einiges zu tun ist. Nach Angaben der Weltbank ist das EU-Emissionshandelssystem (ETS) eine von nur 68 Kohlenstoffpreisinitiativen weltweit, die nur 23 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen abdecken.

Wie sieht also der Markt für den Handel mit Emissionszertifikaten aus, und was bedeutet das für Banken, wenn sie ihre Kunden auf dem Weg zum Net Zero unterstützen?

Die Landschaft des Compliance-Markts

Das EU-ETS war das erste „Cap and Trade“-System und hatte anfangs mit einem Überangebot zu kämpfen. Es hat den EU-Mitgliedstaaten mehr als 100 Milliarden Euro an Auktionserlösen eingebracht. Starke Emissionsverursacher im Energie-, Industrie- und kommerziellen Luftfahrtsektor erwerben EU Allowances (EUAs), und das System ermutigt sie, zusätzliche Berechtigungen von denjenigen zu kaufen, die ihre Emissionen reduziert haben. Die EU reduziert jährlich das Angebot an EUAs, was die Preise erhöht und Anreize zur Verringerung der Umweltverschmutzung schafft. Die Marktdynamik wird durch die Absicherung der Versorgungsunternehmen, das Kohle- und Gasangebot, die europäischen Wettermuster und Vorschriften wie das Fit-for-55-Paket der EU beeinflusst, das eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent bis 2030 vorsieht.

Die Aussichten für das EU-ETS sind äußerst positiv. Erstens soll das System durch die Einbeziehung neuer Industriesektoren erweitert werden. Dazu gehören die Schifffahrt im Januar 2024 und der Verkehr im Jahr 2027 mit dem Ziel, dass bis 2030 62 Prozent aller EU-Emissionen unter das ETS fallen. Diese Erweiterung bringt neue Teilnehmer und Liquidität auf den Markt. Darüber hinaus wird die jährliche Verringerung der Zertifikate auf 4,4 Prozent ab 2028 erhöht, und die kostenlosen EUAs werden schrittweise abgeschafft. Außerdem schreibt das europäische CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) ab 2026 den Kauf von CBAM-Zertifikaten für alle in die EU eingeführten Waren vor, um die Verlagerung von CO2-Emissionen in wichtigen emissionsintensiven Sektoren zu verhindern. Dies wird als Steuer auf Waren und Dienstleistungen mit Ursprung außerhalb der EU-Gerichtsbarkeit dienen und sicherstellen, dass ihre Preise die tatsächlichen Kohlenstoffkosten der Produktion berücksichtigen. Das CBAM zielt darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen auf energieintensiven Märkten zu schaffen; ähnliche Mechanismen werden derzeit im Vereinigten Königreich und in Kanada geprüft.

So können Banken vorgehen

Banken sollten zunächst ihren CO2-Fußabdruck messen, indem sie die Leistung im Laufe der Zeit analysieren und erreichbare Reduktionsziele festlegen. Zunächst sollte die Zustimmung des Vorstands eingeholt und dann ein spezielles Klimaschutzprojektteam mit Fachleuten aus verschiedenen Abteilungen zusammengestellt werden. Im nächsten Schritt muss die Risikobereitschaft bewertet und an Value-at-Risk (VaR)-Modelle angepasst werden. Außerdem sollte ein Plan des gesamten Handelsablaufs sowohl für den Eigen- als auch für den Kundenhandel erstellt werden. Auch die Eignung der derzeitigen Systeme für die Handelsausführung und -abwicklung ist zu überprüfen. Und schließlich müssen Verbindungen zu Börsen wie ICE und EX hergestellt werden.

Um die steigende Kundennachfrage zu befriedigen, können Banken wertvolle Unterstützung leisten, indem sie den Zugang zu den Möglichkeiten des Kohlenstoffmarktes erleichtern und sie durch die Feinheiten dieses fragmentierten und schlecht regulierten Sektors führen. Banken können auch finanzielle Unterstützung für den Erwerb von VCCs leisten, als Handelsgegenpartei für diese Gutschriften fungieren und bei der Aushandlung von Verträgen behilflich sein.

Schließlich können Banken ihren Kunden ein Engagement auf den Kohlenstoffmärkten bieten, indem sie in Fonds für Emissionsgutschriften investieren, die die Investitionen mehrerer Kunden konsolidieren, um freiwillige Emissionsgutschriften (VCCs) zu erwerben. Banken können auch strukturierte Kohlenstoffprodukte entwickeln, die es den Kunden ermöglichen, in ein diversifiziertes Portfolio von VCCs zu investieren, das ihrer Risikotoleranz und ihren Renditezielen entspricht. Darüber hinaus können Banken kohlenstoffgebundene Kredite vergeben, bei denen die Zinssätze von der Fähigkeit des Kunden abhängen, seine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, und so die finanziellen Bedingungen an seine Umweltleistung anpassen.

Die Kohlenstoffmärkte diversifizieren sich, und die Banken werden weiterhin nach neuen Wegen suchen, um ihren Kunden ein Engagement auf den Kohlenstoffmärkten zu ermöglichen. Die Fähigkeit, Marktdaten in Echtzeit zu beschaffen, zu interpretieren und darauf zu reagieren, erfordert die neueste Technologie. In dem Maße, in dem Regierungen, Organisationen und Finanzinstitute sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen bemühen, sind Banken – mit Unterstützung der richtigen Finanztechnologiepartner – in einer einzigartigen Position, eine zentrale Rolle bei der Unterstützung ihrer Kunden beim Übergang zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft zu spielen.