ESG-Reporting und -Steuerung 202, 28.–29.09.2023, Düsseldorf & Digital
Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommen auf immer mehr Unternehmen umfangreiche Berichtspflichten zu. Nachhaltigkeitsaspekte rücken noch stärker in den Fokus der Unternehmenstätigkeit und werden in der Berichterstattung den nichtfinanziellen Kriterien weitgehend gleichgestellt.
Greenwashing: Finanztest Bewertung erlaubt Einordnung
Finanztest-Chefredakteur Matthias Thieme: „Wer sein Geld nach sozialen und ökologischen Kriterien anlegen will, kann sich auf die Aussagen der Anbieter oft nicht verlassen.“
Green Bond Report: Klimaerwärmung verändert Kapitalbedarf
Der Green Bon Report von SEB zeigt überraschende Ergebnisse: ESG als Portfolioziel wird wahrscheinlich an Bedeutung verlieren. Kohlenstoffabbau, Wasser und Biodiversität werden hingegen wichtiger.
ESG-Ziele: Private Finanzierungslücken eröffnen neue Chancen
Im Jahr 2014 lag der geschätzte Finanzierungsbedarf für die SDGs bei fünf bis sieben Billionen US-Dollar pro Jahr. Nach der Corona-Pandemie stiegen die Schätzungen auf sieben bis neun Billionen US-Dollar pro Jahr. Die Finanzierungslücke vergrößerte sich nach Angaben der OECD
Neuberger Berman launcht Climate Innovation Fund
Der US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman hat einen Climate Innovation Fund aufgelegt. Der nach Artikel-8 der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) eingestufte Fonds wird in wichtige Klimatechnologien investieren.
PrismaLife: Weitere Berichterstattung für Nachhaltigkeit
Der Lebensversicherer PrismaLife zeigt in ihrem vierten Nachhaltigkeitsbericht ein umfassendes Spektrum von Maßnahmen und Ergebnissen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Erstmals hat eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgewählte Werte der CO2-Emissionen für 2022 auditiert.
Bewertungstool zeigt nachhaltige Künstliche Intelligenz
Tool gibt Anregungen für Verbesserungen etwa zu den Themen inklusives und partizipatives Design, Ressourcenverbrauch, technische Verlässlichkeit und menschliche Aufsicht sowie Selbstbestimmung und Datenschutz.
Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen verwalten 850 Milliarden Euro
Zur Jahresmitte 2023 lag das verwaltete Vermögen von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen bei 849 Milliarden Euro. Das ist eine Steigerung von 3,4 Prozent gegenüber Ende März, meldet der deutsche Fondsverband BVI.
KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement
ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.
NGOs kritisieren Ausklammerung von Finanzsektor aus Lieferkettengesetz
Das deutsche Lieferkettengesetz ist durch die Veröffentlichung der Handreichung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) massiv geschwächt worden. Die Finanzbranche ist damit aus der Verantwortung genommen worden, Menschenrechte berücksichtigen zu müssen. Deutsche Investments können dadurch weiter ungehindert in menschenrechtlich