Nachhaltigkeitspräferenzen: So denken Privatinvestoren über den Anlegerschutz
2022 hat die Schweiz eine obligatorische Risikoabklärung in der Anlageberatung eingeführt. Die meisten Privatinvestoren erachten diese als sinnvoll. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern. Kritischer gesehen wird hingegen die seit diesem Jahr geltende Selbstverpflichtung, die Nachhaltigkeitspräferenzen abzufragen.
Verlust der Biodiversität erhöht Risiken für Unternehmen
Der Verlust der Biodiversität erhöht wirtschaftliche Risiken – das zeigt eine neue Studie von WWF Österreich und der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY Österreich.
Geldwäschebekämpfung und Regulierung: Geldbußen stiegen 2023 stark an
Fenergo, Anbieter von digitalen Lösungen für Client Lifecycle Management (CLM) und Transaction Monitoring, hat seine jährlichen Ergebnisse zu den weltweiten Durchsetzungsmaßnahmen gegenüber Finanzinstituten veröffentlicht
ESG-Reporting: Investoren kritisieren Nachhaltigkeitsberichte
Worin bestehen aus Sicht der in Deutschland aktiven Investoren derzeit die größten Risiken für ihre Portfoliounternehmen? Inwiefern beeinflussen Nachhaltigkeitsaspekte ihre Investitionsentscheidungen? Diese und weitere Fragen hat PwC insgesamt 345 Investoren weltweit gestellt.
Sustainable Finance: Studie wertet finanzielle Resilienz aus
Wie widerstandsfähig fühlen sich Verbraucher, wenn es um ihre persönlichen Finanzen geht? Um diese und andere Fragen geht es in einer Auswertung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Grundlage dafür war eine Befragung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation
Investitionen in ESG-Maßnahmen: Eher Verpflichtung als Chance
82 Prozent der Finanzinstitute sehen gesetzliche Verpflichtungen als ESG-Treiber, 58 Prozent sehen größtes Risiko in Rechtsstreitigkeiten oder Strafen aufgrund der Nichteinhaltung von ESG-Regularien.
Regulatorischer Druck motiviert zu nachhaltiger Transformation
Angesichts rekordverdächtiger Temperaturen und zunehmender Katastrophen sehen heute im Vergleich zu 2022 weltweit dreimal mehr Führungskräfte aus allen Branchen den unternehmerischen Nutzen von Nachhaltigkeit. Immer mehr Manager erkennen auch die Vorteile nachhaltiger Geschäftspraktiken und -prozesse, so die neue Studie „A
Whitepaper: Wie Banken die Zielgruppe Frau besser ansprechen
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sind Frauen und allein deswegen sind sie das Gegenteil eines Nischenmarktes. Und doch fühlen sie sich beim Thema Finanzen deutlich weniger angesprochen. Woran das liegt, versucht das Frauennetzwerk Futura in seinem Whitepaper „Finance for
Immobilienportfolio: Investoren kennen CO₂ Fußabdruck nicht
Bei einer Umfrage der Real Blue Kapitalverwaltung, dem Investmentmanager der Drees & Sommer Gruppe, haben alle Befragten (100 Prozent) angegeben, dass sie sich damit auseinandersetzen, ob ihre Bestandsimmobilien den gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz genügen. Allerdings kennen rund 46 Prozent
Trendumkehr Besserverdiener: Weniger investieren nachhaltig
Nachhaltige Geldanlagen sind auf dem Vormarsch? Fehlanzeige. Inzwischen geht der Anteil derer zurück, die nachhaltig investieren,