“Sustainable Finance” bringt KMU bislang zuviel Bürokratie
Das Thema grüne Transformation gewinnt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa zunehmend an Bedeutung; allerdings fehlt ihnen einer aktuellen Studie zufolge der Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen. Stattdessen bedeutet die Sustainable-Finance-Regulierung der EU für sie vor allem ein Mehr
ESG: Banken in Europa oft mit mangelhaften Risikoberichten
PwC-Studie: Säule III Offenlegungsberichte der Kreditinstitute in Europa zeigen in verschiedenen Bereichen bedeutende Möglichkeiten zur Optimierung. Formatfehler und unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren Risikobewertung.
Sind die Vorgaben zur Nachhaltigkeitsabfrage weltfremd?
Die europäische Regulierungs- und Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte der EU, ESMA, hatte einen Call for Evidence zur praktischen Anwendung und Umsetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage von Kunden im Beratungsgespräch zu Finanzanlagen gemäß der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente II (MiFID II) gestartet.
Herausforderungen des ESG-Reportings mit Digitalisierung lösen
Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der
KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement
ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.
NGOs kritisieren Ausklammerung von Finanzsektor aus Lieferkettengesetz
Das deutsche Lieferkettengesetz ist durch die Veröffentlichung der Handreichung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) massiv geschwächt worden. Die Finanzbranche ist damit aus der Verantwortung genommen worden, Menschenrechte berücksichtigen zu müssen. Deutsche Investments können dadurch weiter ungehindert in menschenrechtlich
CESOP: Neues Melderegister für den Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug
93 Milliarden Euro. So hoch ist der Schaden, der den EU-Ländern 2020 durch Mehrwertsteuerbetrug entstanden ist. Allein in Deutschland waren es elf Milliarden Euro. Geld, das in den klammen öffentlichen Haushalten an anderer Stelle fehlt.
FNG-Marktbericht: Greenwashing als Herausforderung für die Branche
Die Branche der nachhaltigen Geldanlagen befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Der Anteil nachhaltiger Geldanlagen hat sich seit 2018 mehr als verdreifacht. Dennoch stehen die Anbieter nachhaltiger Finanzprodukte vor zahlreichen Herausforderungen, wie der aktuelle Marktbericht des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) zeigt.
Das Sustainable Finance Framework der IKB: Ein Überblick
Die IKB Deutsche Industriebank (IKB) ist eine private Geschäftsbank, die sich auf mittelständische Unternehmen in Deutschland und selektiv in Europa konzentriert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 ist die IKB eng mit deutschen Unternehmen und Unternehmern verbunden. Jetzt hat sie
Endlich grün: Wie Finanzdienstleister Datenmanagement anpassen müssen
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft macht die EU auch vor der Finanzindustrie nicht Halt, im Gegenteil: Verschiedene Verordnungen zwingen Dienstleister heute schon, ihre Produkte auf Nachhaltigkeit zu prüfen.