CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive: Jetzt wird’s ernst!
Die CSRD soll helfen, den Stand zur Erreichung der von der EU-Kommission bis 2050 gesetzten Klimaziele transparent zu machen. Zwar ist die Richtlinie bereits in Kraft getreten, doch viele Unternehmen hadern noch mit der Umsetzung. Höchste Zeit, aktiv zu werden
ESMA-Leitlinien zu ESG-Fondsnamen: Mehr Zersplitterung?
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat kürzlich Leitlinien zur Verwendung von Begriffen wie „nachhaltig“ oder „sozial“ im Namen eines Fonds vorgelegt. Damit sollen sich Anleger bei der Geldanlage mit Fokus auf Kriterien wie Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung
Grüne Finanzintermediation: Regulierungen und Investorenpräferenzen
Damit die grüne Transformation der Wirtschaft gelingen kann, müssen in den nächsten Jahren gewaltige Summen in die Finanzierung grüner Projekte fließen. Da der öffentliche Sektor dies nicht alleine leisten kann, soll der Finanzsektor eine bedeutende Rolle für die Finanzierung der
Cybersicherheit: DORA nimmt Vorstand in die Verantwortung
Die Finanzmärkte in der EU sollen existierende und neue Cybersicherheits- und IKT-Risiken in Zukunft effektiv beherrschen. Dazu müssen die betroffenen Unternehmen den Betrieb wesentlicher Systeme auch bei IKT-Vorfällen (Cybersicherheit) gewährleisten. Die Zeit zur Umsetzung der neuen Richtlinie DORA drängt.
Transition Finance: Ohne Ambition gibt es keine Transformation
Treiber von Nachhaltigkeit im Finanzwesen ist der Regulator. Er spielt für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation eine, wenn nicht die zentrale Rolle. Nur verliert er sich schnell in Regulierungsdetails, die sich den Finanzmarktteilnehmern nicht immer als zielführend erschließen. Diese Entwicklung
Der Klimawandel hat Folgen – auch für das Finanzwesen
Klimawandel und Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren zu einem dringlichen Thema geworden. Auch Finanzexperten befassen sich zunehmend mit Klimaszenarien, da diese Einfluss auf das Geschäft und die Reputation von Banken haben, die sich auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen der Kunden
Nachhaltigkeits -Framework für Private-Equity Klimainvestitionen
Fullerton Fund Management (Fullerton) hat eine Partnerschaft mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) geschlossen, um ein Framework für das Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln, das auf der Grundlage der SDG Impact Standards des UNDP als Orientierungshilfe für Private-Equity-Klimainvestitionen in Asien dienen
ESG im Risikomanagement einer Bank: Fragen und Antworten
Klima- und Umweltrisiken sind mehr und mehr auch in unserem Alltag spürbar. Nicht nur mit Klimastresstests stehen sie mittlerweile auch im Fokus der Bankenaufsicht. Insgesamt sind Nachhaltigkeitsrisiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder gute Unternehmensführung – in der englischen Übersetzung
Finanzströme und Menschenwürde: Wie gelingt der Spagat?
Wir brauchen neue Impulse für den Spagat zwischen globalen Finanzströmen und menschenwürdiger Globalisierung. Dazu müssen wir den Zusammenhang ökonomischer, ökologischer, sozialer und ethischer Entwicklung verstehen und engpassorientiert arbeiten („De-Bottlenecking“). Hier kann der Index inklusiver Entwicklung zu einer effektiven Verbindung von
CSRD-Umsetzung: DK warnt vor sinnloser Monster-Bürokratie
Der Interessenverband der Deutschen Kreditwirtschaft DK begrüßt die mit dem Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) intendierte 1:1-Umsetzung der europäischen Vorgaben. Der bürokratische Aufwand sollte auch für die in Deutschland ansässigen Berichtspflichtigen unbedingt auf das erforderliche Mindestmaß