Sustainable Finance Beirat fordert einheitliche ESG-Berichte
Der Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung spricht sich für global einheitliche Nachhaltigkeitsberichte aus und appeliert an Standardsetzer, die Bedürfnisse von KMU und Start-ups besser zu berücksichtigen. In einem Offenen Brief betonte der Beirat Ende Oktober die Bedeutung einer ehrgeizigen europäischen und
Offenlegungsfrist CO₂-Emissionen bei Fondsverwaltern läuft ab
Governance Solutions Group (GSG), Anbieter von ESG-Investment- und Nachhaltigkeitsdaten in China, gibt bekannt, dass sein Angebot an Kohlenstoffemissionsdaten, Carbon Discovery, die kritische Größe erreicht hat. Diese Mitteilung erfolgt vor dem Hintergrund der Ankündigung der SFC, dass alle in Hongkong ansässigen Fondsmanager
Verfügbarkeit von ESG-Daten: Enorme Relevanz für Regulatorik
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, und die Finanzbranche ist ein wesentlicher Akteur bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Zunehmende regulatorische Verpflichtungen stellen dabei Banken sowie Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) hat
Sustainable Finance-Beirat definiert Arbeitsschwerpunkte
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat im Innovation Lab der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig seine ersten Arbeitsschwerpunkte für die aktuelle Legislaturperiode erarbeitet. Im Zentrum der Arbeit des Beiratssteht die Frage, wie ein stabiles, nachhaltiges und resilientes Finanzsystem möglichst effektiv und
ESG plus EDA: Daten sind wichtiger Schlüssel und es lohnt sich
Transparentes Risikomanagement bringt bares Geld. Finanzinstitute, die ESG-Erwartungen wie Risiken begreifen und managen, haben die Nase vorn. Je transparenter die Risiken, desto besser für die Banken. Denn längst müssen sie in der Lage sein, regulatorische Anforderungen und ihre dynamischen Änderungen zu
Risikobewertung bei ESG bleibt weiter grösste Herausforderung
Neue digitale Technologien werden Finanzunternehmen dabei helfen, sich im komplexen Geflecht von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) zurechtzufinden – jetzt und in Zukunft. „Die klassische Risikobewertung im Finanzsektor schaut auf das, was in der Vergangenheit gescheitert ist. Durch den Klimawandel
Lösung für Nachhaltigkeitsdokumentation und Klimamanagement
Viele Unternehmen stehen unter Handlungsdruck beim Thema Nachhaltigkeit. Spätestens ab dem Geschäftsjahr 2025 verlangt die Europäische Union von den meisten Unternehmen einen verbindlichen Nachhaltigkeitsbericht, den sogenannten ESG-Bericht. Dieser umfasst die Dokumentation dreier Bereiche: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Telekom bietet hier
Sustainable Finance: Das System braucht Qualifizierung
Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen aller Branchen vor Herausforderungen. In der Finanzwelt wurde das ganz konkret durch Inkrafttreten einer neuen Richtlinie zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen im August deutlich. Dabei offenbarte sich großer Nachholbedarf beim Thema Sustainable Finance. In vielen Branchen ist
Daten-Analysen: Markt für ESG-Daten von hoher Dynamik geprägt
Banken und KVGen sind auf die Zuarbeit von ESG-Datenanbietern angewiesen, um in ihren Entscheidungen Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Für die Erfassung und Analyse verschiedenster Kriterien hinsichtlich Ökologie (E), sozialer Gerechtigkeit (S) und guter Unternehmensführung (G) setzen die Provider modernste Technologien ein.
„Grünes“ Geld: Wie Banken ESG-Aspekte im Kreditgeschäft einpreisen
Mehr Nachhaltigkeit im Portfolio, mehr Anreize für den Wandel der Wirtschaft: Erste Banken beginnen damit, ESG-Aspekte ihrer Kunden als Preisfaktor bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen. Das müssen sie beachten, hier gibt noch Schwierigkeiten gibt und das sind die Chancen