ESAs analysieren Greenwashing-Risiken
Die drei europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA – ESAs) haben einen Call for Evidence veröffentlicht, um Informationen über Praktiken, Treiber und Risiken im Zusammenhang mit Greenwashing zu sammeln.
Wer, wann, wie: (K)ein Schritt vor zwei zurück?
Während sich im ägyptischen Badeort Scharm El-Scheich ein hartes Ringen um eine Abschlusserklärung des COP27 abzeichnet, zogen erste Eckpunkte bereits harsche Kritik auf sich. Dringend mehr Anstrengungen? Ja. Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle? Nein. 1,5-Grad-Ziel?
ESG: Finanzbranche baut um – und schafft neue Infokanäle
ESG war noch vor einem Jahr ein beherrschendes Thema der Finanzbranche. Angesichts der weltweiten Krisen von Ukrainekrieg bis Inflation ist es zwar in den Medien derzeit weniger präsent. Doch erneuerbare Energien sollen vom russischen Gas unabhängiger machen und stehen daher
Koop von Schufa & Greenomy für Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Die EU verpflichtet daher seit 2022 sukzessive Unternehmen, Kreditinstitute und andere Finanzdienstleister im Rahmen der EU-Taxonomieverordnung, die Nachhaltigkeit ihrer Wirtschaftsaktivitäten messbar zu machen. Das Ziel besteht darin, Transparenz zu schaffen und die
Sustainable Finance Beirat fordert einheitliche ESG-Berichte
Der Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung spricht sich für global einheitliche Nachhaltigkeitsberichte aus und appeliert an Standardsetzer, die Bedürfnisse von KMU und Start-ups besser zu berücksichtigen. In einem Offenen Brief betonte der Beirat Ende Oktober die Bedeutung einer ehrgeizigen europäischen und
Offenlegungsfrist CO₂-Emissionen bei Fondsverwaltern läuft ab
Governance Solutions Group (GSG), Anbieter von ESG-Investment- und Nachhaltigkeitsdaten in China, gibt bekannt, dass sein Angebot an Kohlenstoffemissionsdaten, Carbon Discovery, die kritische Größe erreicht hat. Diese Mitteilung erfolgt vor dem Hintergrund der Ankündigung der SFC, dass alle in Hongkong ansässigen Fondsmanager
Verfügbarkeit von ESG-Daten: Enorme Relevanz für Regulatorik
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, und die Finanzbranche ist ein wesentlicher Akteur bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Zunehmende regulatorische Verpflichtungen stellen dabei Banken sowie Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) hat
Sustainable Finance-Beirat definiert Arbeitsschwerpunkte
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat im Innovation Lab der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig seine ersten Arbeitsschwerpunkte für die aktuelle Legislaturperiode erarbeitet. Im Zentrum der Arbeit des Beiratssteht die Frage, wie ein stabiles, nachhaltiges und resilientes Finanzsystem möglichst effektiv und
ESG plus EDA: Daten sind wichtiger Schlüssel und es lohnt sich
Transparentes Risikomanagement bringt bares Geld. Finanzinstitute, die ESG-Erwartungen wie Risiken begreifen und managen, haben die Nase vorn. Je transparenter die Risiken, desto besser für die Banken. Denn längst müssen sie in der Lage sein, regulatorische Anforderungen und ihre dynamischen Änderungen zu
Risikobewertung bei ESG bleibt weiter grösste Herausforderung
Neue digitale Technologien werden Finanzunternehmen dabei helfen, sich im komplexen Geflecht von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) zurechtzufinden – jetzt und in Zukunft. „Die klassische Risikobewertung im Finanzsektor schaut auf das, was in der Vergangenheit gescheitert ist. Durch den Klimawandel