Nachhaltigkeit bei Versicherungen: Zum aktiven Gestalter werden
Nachhaltigkeit ist zum omnipräsenten Thema geworden. Sich nicht nachhaltig zu verhalten oder gar in den Verdacht zu geraten, Greenwashing zu betreiben, stellt für Unternehmen ein ernsthaftes Reputationsrisiko dar. Das betrifft auch die Versicherungswirtschaft.
Ende von “nice zu have”: ESG Analytics – ein Projekt in 7 Schritten
Mit der kommenden Pflicht zu Environmental-Social-Governance-(ESG)-Reportings stehen rund 15.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland vor der Frage: jährliche Pflichtübung zum Selbstzweck oder wertvolle Ergänzung für die Unternehmenssteuerung? Das INFORM DataLab stellt sieben Leitfragen vor, anhand derer Unternehmen ein ESG-Datenprojekt erfolgreich angehen
BVK-Checkliste zur Nachhaltigkeit und ESG aktualisiert
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht das Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb als zentral und zukunftsweisend an.
Neu: Bestätigung der Taxonomie Konformität für Immobilienbesitzer
Der Immobilien- und IT-Spezialist x.project und die internationale Rechtsanwaltskanzlei King & Spalding LLP starten mit der Überprüfung der Konformität von Immobilien mit der EU-Taxonomie-Verordnung.
Green Deal: Sustainable Finance nimmt Einzug in die Finanzwelt
Unter den Begriffen Green Tech und Green IT entstehen neue Trends und Geschäftsmodelle, die die Verbindung von Umwelt, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft neu definieren.
Weiterbildung: Sustainable-Finance-Expertise wird Chefsache
Banken, Versicherer und Investoren werden von den Regulierern und Bankenaufsehern besonders stark in die Pflicht genommen. Der „EU-Green Deal“ gibt dabei die Richtung vor und definiert die Maßnahmen und Aktivitäten – mit der Taxonomie als Herzstück der EU-Sustainable Finance-Strategie.
ESG-Ziele: Nokia führt Sustainable Finance Framework ein
Nokia kündigte ein Sustainable Finance Framework an, das Nachhaltigkeit als Kernstück des zukünftigen Stakeholder-Werts und als zentrales Element seiner Geschäftsergebnisse betrachtet.
ESG und Greenwashing: Der Prüfstein für die Praxis
Ganz gleich, wie man es nennt - "ESG" (Umwelt, Soziales und Governance), "verantwortungsbewusstes" oder "nachhaltiges" Investieren - die Welt achtet zunehmend auf Investitionsentscheidungen, die nicht-finanzielle Faktoren einbeziehen, welche von den traditionellen Rechnungslegungsmethoden nicht erfasst werden.
Wie grün sind Versicherer? Zwischenbilanz beim ESG-Rating
Knapp zwei Jahre ist es her, dass sich der Versichererverband GDV mit einem Positionspapier zum nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet hat. Schließlich verfügt die Versicherungswirtschaft mit mehr als 1,7 Billionen Euro Kapitalanlagen über wichtige Stellschrauben für eine enkelgerechtere
Tech4Companies: Bis 2026 setzen 70 Prozent auf Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit hat für CEOs höchste Priorität und verlangt von der Beschaffung, ihre Leistung anzupassen