CFO on duty: ESG-Reporting als einsame Chef-Aufgabe?
ESG-Reporting liegt häufig im Zuständigkeitsbereich der Finanzabteilung. Bei nachhaltigem Reporting ist der Input von ESG-Experten wichtiger denn je. Nur wenige Unternehmen arbeiten daran, die Zusammenarbeit von Nachhaltigkeit- und Finanzexperten zu verbessern. Teamübergreifende Kollaboration und Prozessoptimierung helfen jedoch bei der Ermittlung
Nachhaltige Kredite: die Saat für eine grünere Zukunft
Nachhaltigkeitsinitiativen im Finanzdienstleistungssektor haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt. ESG ist nicht länger ein Muss, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung in allen Geschäftsbereichen. Laut Global Investor Survey von PWC betrachten fast 80 Prozent der Investoren ESG als
Nachhaltige Transformation: Die Kraft der digitalen ESG entfesseln
Die globale Denkfabrik DQ Institute stellt die Bewertungs- und Berichterstattungsstandards für digitale ESG vor, die darauf abzielen, digital bedingte Risiken anzugehen und gleichzeitig einen auf den Menschen ausgerichteten Technologieansatz im KI-Zeitalter zu fördern.
EU-Prospektverordnung: BaFin begrüßt ESMA-Erklärung
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 11. Juli 2023 eine Erklärung zu nachhaltigkeitsbezogenen Informationsanforderungen nach der EU-Prospektverordnung veröffentlicht. Darin erläutert sie, welche Informationen zum Thema ESG (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) Emittenten von Wertpapieren in ihre Prospekte aufnehmen
Nachhaltigkeit im Finanzsektor: Ohne Digitalisierung geht’s nicht
90 Prozent der Risikomanager und Vorstände sind sich einig: Der Klimawandel stellt für die Finanzbranche ein erhebliches Risiko dar. Der Druck, gewissenhafter ihrer ESG-Verantwortung (Environmental – Social – Governance) nachzukommen, steigt. Dabei kann eine solide Digitalstrategie helfen.
Die Beaufsichtigung von ESG-Ratings: “Jein” zu mehr Transparenz
Nachhaltigkeits- oder ESG-Ratings spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen von Finanzinstituten. Die EU-Kommission hat im Juni einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Beaufsichtigung von ESG-Ratingagenturen zum Ziel hat.
BaFin veröffentlicht Sustainable Finance Strategie
Klimawandel und Umwelt, soziale Fragen und eine gute Unternehmensführung – die Bedeutung dieser Themen steigt für die Akteure des Finanzsektors. Das gilt auch für die Finanzaufsicht BaFin. Mit Blick auf die von ihr beaufsichtigten Unternehmen, aber auch auf Verbraucherinnen und
Hansainvest veröffentlicht neuen Nachhaltigkeitsbericht
Regulatorische Änderungen in Bezug auf die EU-Taxonomie und die Offenlegungsverordnung aber auch die umweltbezogene und geopolitische Lage bringen Marktteilnehmer der Finanzindustrie in Zugzwang. Das betrifft insbesondere auch Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen), die nicht nur sich selbst, sondern vor allem ihren Kunden verpflichtet
ESG-Pflicht: Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzsektor
Für immer mehr institutionelle Investoren und Privatanleger werden Nachhaltigkeitskriterien zum Kompass für ihre Investitionsentscheidungen. Das Schlagwort lautet ESG. Unter diesem Kürzel zusammengefasst ist ein breites Spektrum an ökologischen und sozialen Faktoren, das Ganze gekoppelt mit Aspekten der guten und transparenten
Green Fintech Network (GFN) in der Schweiz gegründet
Heute wurde das neue Schweizer Green Fintech Network (GFN) gegründet. Das Green Fintech Network ist ein Zusammenschluss von grünen Fintech-Startups, führenden Datenanbietern, akademischen Institutionen und professionellen Dienstleistern mit dem Ziel, das grüne digitale Finanzökosystem in der Schweiz zu fördern. Gerrit Sindermann,