CESOP: Neues Melderegister für den Kampf gegen Mehrwertsteuerbetrug
93 Milliarden Euro. So hoch ist der Schaden, der den EU-Ländern 2020 durch Mehrwertsteuerbetrug entstanden ist. Allein in Deutschland waren es elf Milliarden Euro. Geld, das in den klammen öffentlichen Haushalten an anderer Stelle fehlt.
FNG-Marktbericht: Greenwashing als Herausforderung für die Branche
Die Branche der nachhaltigen Geldanlagen befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Der Anteil nachhaltiger Geldanlagen hat sich seit 2018 mehr als verdreifacht. Dennoch stehen die Anbieter nachhaltiger Finanzprodukte vor zahlreichen Herausforderungen, wie der aktuelle Marktbericht des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) zeigt.
Das Sustainable Finance Framework der IKB: Ein Überblick
Die IKB Deutsche Industriebank (IKB) ist eine private Geschäftsbank, die sich auf mittelständische Unternehmen in Deutschland und selektiv in Europa konzentriert. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 ist die IKB eng mit deutschen Unternehmen und Unternehmern verbunden. Jetzt hat sie
Endlich grün: Wie Finanzdienstleister Datenmanagement anpassen müssen
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft macht die EU auch vor der Finanzindustrie nicht Halt, im Gegenteil: Verschiedene Verordnungen zwingen Dienstleister heute schon, ihre Produkte auf Nachhaltigkeit zu prüfen.
CFO on duty: ESG-Reporting als einsame Chef-Aufgabe?
ESG-Reporting liegt häufig im Zuständigkeitsbereich der Finanzabteilung. Bei nachhaltigem Reporting ist der Input von ESG-Experten wichtiger denn je. Nur wenige Unternehmen arbeiten daran, die Zusammenarbeit von Nachhaltigkeit- und Finanzexperten zu verbessern. Teamübergreifende Kollaboration und Prozessoptimierung helfen jedoch bei der Ermittlung
Nachhaltige Kredite: die Saat für eine grünere Zukunft
Nachhaltigkeitsinitiativen im Finanzdienstleistungssektor haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt. ESG ist nicht länger ein Muss, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung in allen Geschäftsbereichen. Laut Global Investor Survey von PWC betrachten fast 80 Prozent der Investoren ESG als
Nachhaltige Transformation: Die Kraft der digitalen ESG entfesseln
Die globale Denkfabrik DQ Institute stellt die Bewertungs- und Berichterstattungsstandards für digitale ESG vor, die darauf abzielen, digital bedingte Risiken anzugehen und gleichzeitig einen auf den Menschen ausgerichteten Technologieansatz im KI-Zeitalter zu fördern.
EU-Prospektverordnung: BaFin begrüßt ESMA-Erklärung
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 11. Juli 2023 eine Erklärung zu nachhaltigkeitsbezogenen Informationsanforderungen nach der EU-Prospektverordnung veröffentlicht. Darin erläutert sie, welche Informationen zum Thema ESG (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) Emittenten von Wertpapieren in ihre Prospekte aufnehmen
Nachhaltigkeit im Finanzsektor: Ohne Digitalisierung geht’s nicht
90 Prozent der Risikomanager und Vorstände sind sich einig: Der Klimawandel stellt für die Finanzbranche ein erhebliches Risiko dar. Der Druck, gewissenhafter ihrer ESG-Verantwortung (Environmental – Social – Governance) nachzukommen, steigt. Dabei kann eine solide Digitalstrategie helfen.
Die Beaufsichtigung von ESG-Ratings: “Jein” zu mehr Transparenz
Nachhaltigkeits- oder ESG-Ratings spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen von Finanzinstituten. Die EU-Kommission hat im Juni einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Beaufsichtigung von ESG-Ratingagenturen zum Ziel hat.