Lombard lanciert Global Carbon Opportunity-Strategie
Lombard Odier Investment Managers („LOIM”) gibt die Lancierung der Global Carbon Opportunity-Strategie bekannt. Die aktiv gemanagte Strategie ist darauf ausgelegt, Chancen in den weltweiten Kohlenstoffmärkten zu nutzen. Global Carbon Opportunity ist die jüngste Ergänzung zu LOIMs Alternatives-Franchise, die sich an
Vorbereitungsphase der Klimaselbstverpflichtung deutscher Banken
Die Unterzeichner der Klimaselbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors haben sich verpflichtet, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Vorbereitender Bestandteil der Selbstverpflichtung ist, dass bis Ende dieses Jahres alle teilnehmenden Institute grundlegende Maßnahmen und erste
ESG erfährt trotz derzeitigem Gegenwind stärkere Unterstützung
Das Chief Investment Office (CIO) der Deutschen Bank hat die Ergebnisse seiner diesjährigen Kundenbefragung zu ökologischen, sozialen und Unternehmensführungs- (kurz: ESG-) Aspekten veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass erstmals mehr als die Hälfte der Anleger*innen (53 Prozent) den Klimawandel als wichtigsten
„Nachhaltigkeit darf nicht zum Trojanischen Pferd werden“
Wenn im November Politiker aus aller Welt im ägyptischen Sharm El Sheikh zur 27. Weltklimakonferenz zusammenkommen, wird der Fokus laut Dr. Heiko Bailer, Leiter ESG Investments & Research der LBBW Asset Management, vor allem auf drei Themen liegen: der 100-Milliarden-Dollar-Frage
Fünf Gründe für Impact Investing
Nachhaltige Geldanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung und können einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft leisten. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Gewinne zu erzielen, sondern zusätzlich eine positive soziale und ökologische Wirkung (Impact) zu ermöglichen und Geld
ESG-Ratings verändern in der realen Welt leider nichts
ESG-Ratings sind heute das zentrale Orientierungswerkzeug bei nachhaltigen Investments. Doch bringen ESG-Ratings irgendetwas bzw. haben sie einen messbaren Einfluss? Wenn es um wirkliche Veränderung geht, ist die Antwort sehr klar: Nein. ESG-Ratings verändern in der realen Welt nichts – das
EU-Taxonomie: Asset Manager zügeln erneut Erwartungen
Europäische Asset Manager und Asset Owner wenden die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten bislang nur wenig an, um die Nachhaltigkeit ihrer Finanzprodukte zu steuern und nachzuweisen. Sie sind zuversichtlich, dass die Taxonomie noch breitere Anwendung finden wird. Noch verhindern das aber
Tomorrow kündigt neues Crowdinvesting an
Zum dritten Mal bittet das Neo-Banking-Startup Tomorrow seine Community um finanzielle Unterstützung. Ein neues Crowdinvesting startet am 15. November – und dieses Mal zieht die Crowd auch ins Advisory Board ein. Ziel der Finanzierungsrunde ist es laut Unternehmensmitteilung, bestehende Produkte auszubauen,
ecoligo sammelt zehn Millionen Euro ein
Das Berliner Fintech-Unternehmen ecoligo hat seine Series-A-Finanzierung über zehn Millionen Euro abgeschlossen. Neuer Investor ist FRV-X, Venture Division von Fotowatio Renewable Ventures (FRV), ein Weltmarktführer in der Entwicklung von nachhaltigen Energielösungen. Der Impact-Investment-Anbieter ecoligo setzt seit 2016 Solar-as-a-Service-Projekte um, die durch
Offenlegungsregeln für die Finanzbranche (Teil 5)
Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) verpflichtet Akteure an den Finanzmärkten einschließlich Finanzberatern dazu, offenzulegen, in welchem Umfang sie Nachhaltigkeitserwägungen bei ihren Anlageprodukten berücksichtigen. Zentrale Elemente sind die Offenlegung nachteiliger Auswirkungen der Investition auf die Nachhaltigkeit („principal adverse impacts“, PAI), was für große Finanzunternehmen