Neues ESG-Rahmenwerk für Commerzbank vorgelegt
Die Commerzbank hat für die Hälfte des ausgereichten Kreditvolumens konkrete CO2-Reduktionsziele bis zum Jahr 2030 festgelegt. Bei der Steuerung des Klimarisikos konzentriert sich die Bank zunächst auf CO2-intensive Branchen. So wird für den Bereich Energieerzeugung bis 2030 ein Reduktionsziel von mindestens
Ab Juli: Norm-konformer Nachhaltigkeits-Fragebogen
Finanzberater und Versicherungsvermittler sind im Umgang mit Nachhaltigkeitspräferenz-Abfrage vielfach noch immer unsicher. Defino, GoingPublic! und Zielke Research Consult wollen daher Unterstützung beim Umgang mit den Nachhaltigkeitspräferenzen bieten. Ab dem 2. August 2022 sind Wertpapierberater und Versicherungsvermittler verpflichtet, die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden
10-Punkte-Plan zur Wende im ESG-Management
Der Ukrainekrieg hat Grundannahmen der Weltwirtschaft und des globalen Handels erschüttert. Bei Banken lösen die Auswirkungen Handlungsbedarf beim Management von ESG-Risiken aus. Damit die nachhaltige Transformation nicht ins Stottern gerät, benötigen Geldinstitute eine neue Bewertung geopolitischer Themen in Strategie und
ESG-Reporting- Pflichten setzen Banken unter Druck
Finanzunternehmen müssen immer mehr Nachhaltigkeitsdaten im Risikomanagement verarbeiten und in Reportings transparent machen. Denn die EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnungen verlangen eine umfassende Berichterstattung zu ESG-Kriterien auf Produkt- und Unternehmensebene. Doch woher die Daten nehmen? Im März 2021 hat die EU die Offenlegungsverordnung
ESG-Kategorien: Schützen Waffen die Demokratie in Europa?
Eine sozial und ökologisch nachhaltige Wirtschaft – das ist eines der Ziele der Europäischen Union. Hierfür bringt sie nach der „grünen“ Taxonomie nun auch ein soziales Klassifizierungssystem auf den Weg. Der zuständige Expertenrat ordnete die Rüstungsindustrie zunächst als sozial schädlich
Stresstest für Nachhaltigkeit: Antworten und Lösungswege
Wie nachhaltig ist das deutsche Finanzwesen? Diese Frage hat die BaFin im Januar 2022 der Versicherungswirtschaft gestellt. Das Ergebnis ist wenig überraschend. Der Versicherungssektor ist zwar, wie die gesamte Finanzbranche, größtenteils für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und hat es bereits qualitativ
14 Jahren Dauerregulierung bei Banken: Ist jetzt genug?
Auf dem International Bankers Forum stellt Dr. Louis Hagen, Präsident des vdp, die These auf, dass es in den letzten Jahren zu viel Regulierung gab und es an der Zeit sei, wieder etwas moderater zu regulieren. Nun hat er diese