Sustainable Finance-Beirat definiert Arbeitsschwerpunkte
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat im Innovation Lab der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig seine ersten Arbeitsschwerpunkte für die aktuelle Legislaturperiode erarbeitet. Im Zentrum der Arbeit des Beiratssteht die Frage, wie ein stabiles, nachhaltiges und resilientes Finanzsystem möglichst effektiv und
Wasserstoff und Anforderungen an die ESG Berichterstattung
Laura C. Williams (Associate) und Stephen Fitzgerald (Partner) in Dallas / Houston, beide Anwälte bei Morgan Lewis, einer internationalen Anwaltskanzlei haben sich Gedanken gemacht, wie die ESG-Berichtsanforderungen die Entwicklung von grünem Wasserstoff gestalten können. In den letzten Jahren wurde die Diskussion
ESG plus EDA: Daten sind wichtiger Schlüssel und es lohnt sich
Transparentes Risikomanagement bringt bares Geld. Finanzinstitute, die ESG-Erwartungen wie Risiken begreifen und managen, haben die Nase vorn. Je transparenter die Risiken, desto besser für die Banken. Denn längst müssen sie in der Lage sein, regulatorische Anforderungen und ihre dynamischen Änderungen zu
Sustainable Finance: Das System braucht Qualifizierung
Das Thema Nachhaltigkeit stellt Unternehmen aller Branchen vor Herausforderungen. In der Finanzwelt wurde das ganz konkret durch Inkrafttreten einer neuen Richtlinie zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen im August deutlich. Dabei offenbarte sich großer Nachholbedarf beim Thema Sustainable Finance. In vielen Branchen ist
Einfache und haftungssichere ESG-Abfrage nach Norm
Finanzdienstleistern steht mit dem „ESG-Profiler“ ab sofort eine haftungssichere und durchgehend digitale Strecke zur Vermittlung von nachhaltigen Produkten zur Verfügung, die exakt dem Nachhaltigkeitsprofil ihrer Kunden entsprechen. Das Instrument umfasst eine kurze fachliche Einführung, die normkonforme Abfrage der ESG-Präferenzen bis
„ESG-Profiler“: Experten-Konsortium launcht Online-Check
Nachdem Mitte Juli das Norm-Modul für die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen verabschiedet wurde, bringen nun auf dessen Basis fünf Marktteilnehmer rechtzeitig zum 2. August ein nach eigenen Angaben leicht handhabbares Tool für den haftungssicheren Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit auf den
Karin Nemec von Grünfin kommentiert ESG-Abfragepflicht
Ab dem 2. August müssen Finanzvermittlerinnen und –vermittler ihre Kundschaft bei der Anlageberatung oder beim Portfoliomanagement auch nach deren Nachhaltigkeitspräferenzen fragen und diese mit in ihre Auswahl und Beratung einbeziehen. Grünfin, Anbieter einer Plattform für nachhaltige Geldanlage für Privatpersonen, begrüßt
Neues ESG-Rahmenwerk für Commerzbank vorgelegt
Die Commerzbank hat für die Hälfte des ausgereichten Kreditvolumens konkrete CO2-Reduktionsziele bis zum Jahr 2030 festgelegt. Bei der Steuerung des Klimarisikos konzentriert sich die Bank zunächst auf CO2-intensive Branchen. So wird für den Bereich Energieerzeugung bis 2030 ein Reduktionsziel von mindestens
Ab Juli: Norm-konformer Nachhaltigkeits-Fragebogen
Finanzberater und Versicherungsvermittler sind im Umgang mit Nachhaltigkeitspräferenz-Abfrage vielfach noch immer unsicher. Defino, GoingPublic! und Zielke Research Consult wollen daher Unterstützung beim Umgang mit den Nachhaltigkeitspräferenzen bieten. Ab dem 2. August 2022 sind Wertpapierberater und Versicherungsvermittler verpflichtet, die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden
10-Punkte-Plan zur Wende im ESG-Management
Der Ukrainekrieg hat Grundannahmen der Weltwirtschaft und des globalen Handels erschüttert. Bei Banken lösen die Auswirkungen Handlungsbedarf beim Management von ESG-Risiken aus. Damit die nachhaltige Transformation nicht ins Stottern gerät, benötigen Geldinstitute eine neue Bewertung geopolitischer Themen in Strategie und