Klimawandel beschert immer mehr Konzernen Verluste
Konzerne sind den Klimarisiken mehr und mehr ausgesetzt - gleichzeitig sind nur wenige abgesichert
Einfache Grünstrom-Kennzeichnung statt Greywashing
Die im März 2023 veröffentlichte Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz benennt Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Doch der darin skizzierte Weg zum Klimaschutz weist auch Stolpersteine auf.
Mit Daten mehr Transparenz im freiwilligen Kohlenstoffmarkt
Kohlenstoffmärkte sind notwendiger Bestandteil des globalen Klimaschutzes. Doch wirksam sind sie nur mit umfassenden Daten. Klimawirkung außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette
Evangelische Bank und EB-SIM intensivieren Engagements
Die Evangelische Bank (EB) und der zur Gruppe gehörende auf nachhaltige Investments spezialisierte Vermögensverwalter EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) erweitern ihre Engagement-Aktivitäten um ein neues Gremium.
Impact Investing: Rekordsummen für Energiewende -Investments
Immer mehr Investoren richten ihre Portfolios verstärkt auf Zukunftsenergien aus und verabschieden sich von konventionellen, klimaschädigenden Branchen.
Immobilienportfolio: Investoren kennen CO₂ Fußabdruck nicht
Bei einer Umfrage der Real Blue Kapitalverwaltung, dem Investmentmanager der Drees & Sommer Gruppe, haben alle Befragten (100 Prozent) angegeben, dass sie sich damit auseinandersetzen, ob ihre Bestandsimmobilien den gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz genügen. Allerdings kennen rund 46 Prozent
Impact Invest: Stromspeicher als Infrastruktur-Investment
Stromspeicher immer wichtiger: Noch sind Speicher eher als Pilotprojekte aufgesetzt, bereits 2024 werden aber kommerzielle Speicher aufgebaut. Diese sind die Infrastruktur für die Netzsicherheit, aber auch für neue Formen des Stromhandels.
Wi Kurzanleihe 04/23: Neue Anleihe für Wind- und Solaranlagen
Unter der Bezeichnung „Wi Kurzanleihe 04/23“ begibt der Stromerzeuger Wi IPP aus dem rheinland-pfälzischen Gerbach eine neue Anleihe zur Ankaufsfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie von Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben. Verzinsung von 4,25 Prozent pro Jahr Bei der Anleihe handelt es sich um unverbriefte,
Fünf Beispiele, wie 5G die Nachhaltigkeit fördert
In einer zunehmend vernetzten Welt bieten die 5G-Netze ein enormes Potenzial für mehr Klimaschutz.
Den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben
Nicht nur die fortschreitende Digitalisierung und grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt beeinflussen derzeit den Alltag zahlreicher Menschen. Langfristig zeichnet sich eine weitere unausweichliche Veränderung ab: der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen verantwortungsbewusster genutzt werden.