Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) haben sich gesamtgesellschaftlich als zentrale Zukunftsthemen etabliert. ESG steht heute synonym für eine Transformation, die alle Industrien erfasst und neben entsprechenden (regulatorischen) Verpflichtungen auch mit Verhaltensänderungen und -richtlinien innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette für Unternehmen einhergeht.

Equal Pay fordert Transparenz von Unternehmen. Bei Apple wird am 9. März bei der Hauptversammlung abgestimmt, ob das Tech-Unternehmen zukünftig das durchschnittliche Gehalt nach Geschlecht und Nationalität veröffentlicht. Active Ownership ist auch hier positiver Treiber einer nachhaltigen Entwicklung.

Mit der kommenden Pflicht zu Environmental-Social-Governance-(ESG)-Reportings stehen rund 15.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland vor der Frage: jährliche Pflichtübung zum Selbstzweck oder wertvolle Ergänzung für die Unternehmenssteuerung? Das INFORM DataLab stellt sieben Leitfragen vor, anhand derer Unternehmen ein ESG-Datenprojekt erfolgreich angehen

Damit die ökologischen Ziele des Pariser Klimaabkommens umgesetzt werden können, ist eine nachhaltige Neustrukturierung der globalen Wirtschaft und des Konsumverhaltens unabdingbar. Dass „as-a-service“-Modelle im Allgemeinen einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, ist offensichtlich.