Komplexität vs. Nutzerfreundlichkeit vs. IT-Sicherheit vs. Nachhaltigkeit
Der Mobile World Congress, die größte Mobilfunkmesse in Europa, hat auch dieses Jahr wieder die Schnelllebigkeit der Branche gezeigt
Versicherer gestalten die Transformation der Gesellschaft
Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) haben sich gesamtgesellschaftlich als zentrale Zukunftsthemen etabliert. ESG steht heute synonym für eine Transformation, die alle Industrien erfasst und neben entsprechenden (regulatorischen) Verpflichtungen auch mit Verhaltensänderungen und -richtlinien innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette für Unternehmen einhergeht.
Nachhaltigkeit bei Versicherungen: Zum aktiven Gestalter werden
Nachhaltigkeit ist zum omnipräsenten Thema geworden. Sich nicht nachhaltig zu verhalten oder gar in den Verdacht zu geraten, Greenwashing zu betreiben, stellt für Unternehmen ein ernsthaftes Reputationsrisiko dar. Das betrifft auch die Versicherungswirtschaft.
Kommentar: Impact Investing forciert Gleichberechtigung und Equal Pay
Equal Pay fordert Transparenz von Unternehmen. Bei Apple wird am 9. März bei der Hauptversammlung abgestimmt, ob das Tech-Unternehmen zukünftig das durchschnittliche Gehalt nach Geschlecht und Nationalität veröffentlicht. Active Ownership ist auch hier positiver Treiber einer nachhaltigen Entwicklung.
Ende von “nice zu have”: ESG Analytics – ein Projekt in 7 Schritten
Mit der kommenden Pflicht zu Environmental-Social-Governance-(ESG)-Reportings stehen rund 15.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland vor der Frage: jährliche Pflichtübung zum Selbstzweck oder wertvolle Ergänzung für die Unternehmenssteuerung? Das INFORM DataLab stellt sieben Leitfragen vor, anhand derer Unternehmen ein ESG-Datenprojekt erfolgreich angehen
Wie die SDGs durch „as-a-service”-Geschäftsmodelle gefördert werden
Damit die ökologischen Ziele des Pariser Klimaabkommens umgesetzt werden können, ist eine nachhaltige Neustrukturierung der globalen Wirtschaft und des Konsumverhaltens unabdingbar. Dass „as-a-service“-Modelle im Allgemeinen einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, ist offensichtlich.
„Mind the gap“ – Nachhaltigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Nachhaltigkeitszug hat im vergangenen Jahr noch einmal an Fahrt gewonnen. Was bedeutet das für Sparkassen?
Green Deal: Sustainable Finance nimmt Einzug in die Finanzwelt
Unter den Begriffen Green Tech und Green IT entstehen neue Trends und Geschäftsmodelle, die die Verbindung von Umwelt, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft neu definieren.
Weiterbildung: Sustainable-Finance-Expertise wird Chefsache
Banken, Versicherer und Investoren werden von den Regulierern und Bankenaufsehern besonders stark in die Pflicht genommen. Der „EU-Green Deal“ gibt dabei die Richtung vor und definiert die Maßnahmen und Aktivitäten – mit der Taxonomie als Herzstück der EU-Sustainable Finance-Strategie.
ESG und Greenwashing: Der Prüfstein für die Praxis
Ganz gleich, wie man es nennt - "ESG" (Umwelt, Soziales und Governance), "verantwortungsbewusstes" oder "nachhaltiges" Investieren - die Welt achtet zunehmend auf Investitionsentscheidungen, die nicht-finanzielle Faktoren einbeziehen, welche von den traditionellen Rechnungslegungsmethoden nicht erfasst werden.