Sustainable Finance Luxemburg – eine qualitative Übersicht
Die Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) hat in Zusammenarbeit mit PwC Luxembourg eine Studie zur Bewertung des Sustainable-Finance-Segments in Luxemburg durchgeführt.
Geld nachhaltig anlegen bei Inflation? So kann’s gelingen
Ein Blick auf die Finanzmärkte in der langen Frist zeigt, dass es Turbulenzen bzw. große Kursschwankungen an den Börsen schon immer gegeben hat. Dabei haben Krisenzeiten mit den damit verbundenen Kursrückgängen etwa von Aktien die unangenehme Eigenschaft, dass sie sich
Denominator-Effekt bremst Private-Equity-Investments
Das makroökonomische Umfeld und die Inflation werden von institutionellen Investoren als erhebliche Risiken für die Rendite von Private Equity angesehen.
Nachhaltigkeitsberatung Stakeholder Reporting schließt sich Mazars an
Die Nachhaltigkeitsberatung Stakeholder Reporting schließt sich der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars an. Durch die Integration von Stakeholder Reporting erweitert Mazars sein Nachhaltigkeits-Portfolio und stellt sich als ein wichtiger Anbieter im Zukunftsmarkt Sustainability neu auf.
Nachhaltige Versicherung: Abschluss löst Spende aus
Wer bei der Nürnberger Versicherung eine nachhaltige Versicherung abschließt, löst damit eine Spende des Unternehmens aus – und kann dabei zwischen einer Baumpflanzung und einer Zuwendung an die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. wählen.
Biodiversität rückt auf die Agenda des Finanzsektors
Das weltweite Artensterben und die Zerstörung von Ökosystemen kann sich zunehmend auch zum finanziellen Risiko für deutsche Finanzunternehmen entwickeln.
Die zunehmende Bedeutung von Sustainable Finance im Finanzsektor
Regulatorik, veränderte Verbrauchererwartungen und zunehmender Wettbewerbsdruck haben dazu geführt, dass sich die Finanzbranche derzeit sehr intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und seinen drei Dimensionen E (Environment), S (Soziales) und G (Governance) auseinandersetzen muss.
ESG-Strategien werden Kernaufgabe für Risikomanager
Mehr als die Hälfte der Risikomanager sind bereits maßgeblich an den ESG -Bemühungen ihres Unternehmens beteiligt. 77 Prozent sagen, dass die Risikomanagement-Funktion eine noch stärkere Rolle bei der Entwicklung und Steuerung von ESG-Strategien spielen sollte.
Nachhaltigkeit im Forderungsmanagement gewinnt an Bedeutung
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer relevanter: Gut die Hälfte (51 Prozent) der europäischen Finanzentscheider zählt nachhaltiges Handeln zu den großen Trends im Forderungsmanagement der kommenden zwei Jahre
EU-Beratungsverordnung: Aufwand oder Chance für Versicherer?
Im August 2022 trat die EU-Beratungsverordnung in Kraft. Sie verpflichtet alle Versicherer, bei Beratungsgesprächen die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden zu erfragen und diese über verfügbare nachhaltige Versicherungsprodukte zu informieren.