Klimaziele 2030: Sparkassen fordern deutlichen Investitionsschub
Deutschland ist seinen Klimazielen 2030 nähergekommen. Die Treibhausgasemissionen sind im Jahr 2023 um 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Allerdings ist dieser Fortschritt teuer erkauft. Zu diesem Schluss kommen die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe in ihrem aktuellen Standpunkt zur Klimapolitik.
Impact Investing: Nachhaltige Stahlproduktion als Asset
Die Stahlproduktion steht am Beginn einer großen Transformation. Der Wechsel von konventionellen Produktionsmethoden hin zu klimafreundlichen Verfahren ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an die Industrie, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft -
Nachhaltigkeit bleibt relevant, Finanzressourcen als Hemmnis
Unwetterkatastrophen, Ressourcenknappheit und die zunehmende Erderwärmung – das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und auch bei Mittelständlern steigt der Druck zur nachhaltigen Transformation, so die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer.
Nachhaltigkeit und Verteidigung: Ein Widerspruch?
Verteidigungsinvestitionen und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch in sich? Sowohl Politik als auch Wirtschaft setzen sich unter Hochdruck mit der Frage auseinander, wie und vor allem durch wen die Zeitenwende finanziert werden kann. Welche regulatorischen Vorgaben, Markttrends und ethischen Überlegungen spielen
Sustainability Barometer: Regulatorik treibt Nachhaltigkeit
Fast alle Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden (94 %) müssen nachhaltige Maßnahmen ergreifen, um rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, obwohl nur die Hälfte der CSRD unterliegt, so das Sustainability Barometer von EY.
„World in Balance“: Nachhaltig trotz geopolitischer Herausforderungen
Unternehmen weltweit erzielen bedeutende Fortschritte im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Um diese Fortschritte zu verstehen, hat das Research Institute der Unternehmensberatung Capgemini eine umfassende Umfrage durchgeführt mit 2.152 Führungskräften aus 727 Unternehmen und einem Jahresumsatz von mehr als
Klimafreundlich und erfolgreich: Nachhaltigere IT-Nutzung
Der aktuelle Sustainability Transformation Monitor 2024 (STM) bestätigte zuletzt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen
EU-Taxonomie: Mehr Klimaneutralität oder mehr Greenwashing?
Die EU-Taxonomie ist ein wichtiges Instrument zur Erreichung des EU-Ziels – bis 2050 klimaneutral zu werden – und ein wichtiges Klassifizierungssystem, zur Ermittlung ökologisch nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten. Vier Jahre nach ihrer Einführung, sieht sich die Europäische Kommission allerdings mit zwei Gerichtsverfahren
YouGov-Studie 2024: Sachwert-Investments als nachhaltiger Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life liefert Einsichten in Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage.
Sparkassen mit Initiative für nachhaltiges Wachstum
Die Sparkassen-Finanzgruppe und damit der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) unterstreicht sein Engagement für die Wachstums- und Innovationsfinanzierung in Deutschland.