Dietmar von Blücher neuer Vorstandssprecher der Umweltbank
Die Umweltbank vervollständigt ihr Vorstandsteam und holt Dietmar von Blücher in der Funktion als Sprecher des Vorstands. Der Aufsichtsrat hat ihn mit Wirkung zum 15. Januar 2024 zum Vorstandsmitglied bestellt.
Green Bond Report: Temporärer Rückschritt im Impact Investing
Die neueste Ausgabe des Green Bond Reports der SEB handelt von einem Rückblick auf die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungen und Investments im Jahr 2023, thematisiert die jüngsten Ergebnisse der 28. UN-Klimakonferenz.
COP28? Nice try, wirtschaftliche Realitäten definieren den Kurs
Natürlich sollten wir uns über das Zustandekommen eines Abkommens freuen, das zum ersten Mal eine Formulierung enthält, die den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen anstrebt. Und ebenso selbstverständlich sollten wir diesen Optimismus dämpfen, indem wir uns umgehend darauf konzentrieren, wie dieses
Neue Geschäftsführerin der Bundesinitiative Impact Investing
Am 1. Februar 2024 wird Susanne Bregy übernimmt Anfang Februar 2024 die operative Leitung der Bundesinitiative Impact Investing (BII).
Greening Finance Prize der Universität Oxford mit neuer Kategorie
COP28 hat gezeigt, dass die Aufstockung der Klimafinanzierung von enormer Bedeutung ist. Dabei ist die wissenschaftliche Forschung, die wichtige Erkenntnisse zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen liefert, für die Ökologisierung des Finanzsystems unerlässlich.
Laura Kaliszewski: Natixis ernennt Head Sustainable Investing
Natixis Investment Managers (Natixis IM) ernennt Laura Kaliszewski zur „Global Head of Client Sustainable Investing“.
„SpyLoan“-Apps: Kredithaie machen Jagd auf finanziell arme Menschen
Sogenannte „SpyLoan“-Apps wurden insgesamt über 12 Millionen Mal heruntergeladen.
Deutsche Kreditbank ernennt Dominique Jäger als Chief of Diversity
Mit der Ernennung von Dominique Jäger zum Chief of Diversity schaffe die DKB eine neue Position, mit dem Ziel, die konzernweiten Aktivitäten zu den Themen Diversity & Inklusion strategisch besser zu bündeln.
Geografisch-räumliche KI zur Bewältigung von Klimaherausforderungen
IBM nutzt in ersten Projekten gemeinsam mit Partnern ihre geografisch-räumlichen KI-Technologien, einschließlich des zusammen mit der NASA entwickelten geografisch-räumlichen IBM Foundation Models. Zu den Projekten gehören die Analyse von städtischen Wärmeinseln in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), die Wiederaufforstung in
Impact Investing: Aufsichtsbehörden veröffentlichen Informationsblatt
Finanzjargon ist kompliziert und manchmal sogar einschüchternd. Das sind schlechte Voraussetzungen für Verbraucher, um wichtige Finanzthemen richtig zu verstehen. Ein interaktives Infoblatt soll das nun ändern.