Berichte zur Nachhaltigkeit: CSRD bleibt 2025 zentrales Thema
Der aktuelle Sustainable Finance Themenradar des Vereins für Umweltmanagement (VfU) zeigt, dass die gemäß CSRD/HGB mit 52,3 Prozent das beherrschende Thema für die Branche auch im neuen Jahr ist.
Nachhaltige Aktien: Nachhaltigkeit wird weiter vorangetrieben
Trotz der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und dem Vormarsch rechter Parteien in Europa bleiben wir für nachhaltige Anlagen und Nachhaltige Aktien im Jahr 2025 positiv gestimmt.
ESG-Investments: Sind grüne Aktien noch überbewertet?
In den vergangenen Jahren haben ESG-Investments erheblich an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Studien und Marktanalysen unterstreichen den dynamischen Wachstumstrend. So prognostiziert etwa PwC, dass ESG-Vermögenswerte in Europa bis 2025 auf etwa 5,5 bis 7,6 Billionen Euro anwachsen könnten, was bis zu
Neu: 75 Startups auf der Sustainable Fintech Germany Map von Zebra
Die Sustainable Fintech Germany Map zeigt dir, welche nachhaltigen Fintech-Startups in Deutschland aktiv sind. Und es sind wieder mehr geworden seit unserer letzten Zählung!
Frauen banken anders: Studie zeigt hohen Transparenzanspruch
Tomorrow hat eine neue Studie zu den Bedürfnissen von Frauen an das Thema Banking veröffentlicht. Demnach setzt die Zielgruppe bei Finanzentscheidungen stärker auf persönlichen Austausch, ist kritischer gegenüber Banken und preissensitiver. Bei nachhaltigen Finanzen fokussieren sie sich auf soziale Themen,
Investitionen in Klimatechnologien weiter rückläufig – zwei Bereiche boomen
Unsichere wirtschaftliche Bedingungen und hohe Fremdkapitalkosten trüben weiterhin das Investitionsumfeld im Bereich der Klimatechnologien. Der „State of Climate Tech 2024“-Bericht der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) zeigt, dass die Finanzierungen in dem Sektor von 79 Mrd. US-Dollar (Q4 2022
Netto-Null-Initiativen führen zu Interesse an Governance-Daten
Netto-Null-Ziel-Initiativen führen zu einem verstärkten Interesse an ESG (Umwelt, Soziales und Governance), was in Verbindung mit der Demokratisierung der Private Markets zu breiteren Transparenzbemühungen im Private-Debt-Bereich beiträgt.
Schwache Konjunktur dämpft Klimaschutzinvestments des Mittelstands
In ihrem aktuellen Klimabarometer stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fest, dass der Zuwachs der Klimaschutzinvestitionen von gut fünf Prozent durch Großunternehmen getrieben ist. Der Mittelstand hingegen habe wegen der schwachen Konjunktur die Investitionen gesenkt.
Deutschland Vorreiter bei KI, Schlusslicht bei CO2-Reduktion
Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und Motor für Innovationen – trotz geopolitischer Krisen, Rezession und Reformstaus. Dies zeigt das KMU-Barometer 2024 von Qonto, einer Finanzlösung für KMU und Freiberufler.
Green Bond Report: Politik spielt eine Rolle, Wirtschaftlichkeit entscheidet
Die neueste Ausgabe des Green Bond Reports der SEB befasst sich eingehend mit dem Ergebnis der US-Wahlen 2024 sowie der jüngst zu Ende gegangenen UN-Klimakonferenz, der COP29 in Baku. Wie geht es mit der globalen Energiewende weiter?