Impact Investing: Nur jedes 5. Unternehmen setzt auf Biodiversität
Um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, investieren Unternehmen bislang weniger als fünf Prozent des dazu erforderlichen Betrags. Geeignete Ansätze gibt es bereits – darunter Folgenabschätzungen, Lösungen mit künstlicher Intelligenz sowie synthetischer Biologie.
Allianz GI führt KPI-Ansatz für nachhaltige Produkte ein
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und darin den Standard für die Kategorisierung nachhaltiger Fonds gestärkt.
Mehr Nachhaltigkeit beim Goldkauf durch Umlaufgold
Gebrauchtes Gold, das die Reisebank als „Vintage-Gold" bezeichnet, hat eine höhere Nachhaltigkeit innerhalb seiner Anlageklasse. Zugleich gilt: Historische und gebrauchte Goldmünzen sind nicht weniger wert, denn ihr Wert bemisst sich immer nach dem Feingehalt und Feingewicht.
Nachhaltigkeit treibt weiter den deutschen Immobilienmarkt
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist bei Investoren fest verankert und hat sich zum dominierenden Entscheidungskriterium für eine Investition entwickelt. Zu diesem Schluss kommt die die „5% Studie 2023“ des Analyseunternehmens Bulwiengesa.
Sustainable Finance – wichtiges Zukunftsthema auch für Kommunen
Die EU hat einen Prozess zur nachhaltigen Ausrichtung der Finanzmärkte angestoßen. Voraussichtlich werden künftig auch Kommunen gemäß der sogenannten EU-Taxonomie einen Nachhaltigkeitsnachweis für Kreditfinanzierungen (Sustainable Finance) ihrer Investitionen gegenüber Banken erbringen müssen.
Potenzial: Publikation zu nachhaltiger Softwareentwicklung
In der neuen Potentials of Green Coding Publikation geht das Team der Gesellschaft für Informatik e.V. der Frage nach, ob Konzepte der umweltfreundlichen Softwareentwicklung in der Wirtschaft bereits angewendet werden und welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklungsprozesse
Nachhaltiges Investment in Photovoltaik-Anlagen
Das Photovoltaik-Unternehmen Greenovative bietet Anlegern ein Investment. In Form einer Bürgerbeteiligung mit attraktiver Rendite kann man mit einem Investment ab 1.000 Euro aktiver Bestandteil der Energiewende werden.
ESG: Banken in Europa oft mit mangelhaften Risikoberichten
PwC-Studie: Säule III Offenlegungsberichte der Kreditinstitute in Europa zeigen in verschiedenen Bereichen bedeutende Möglichkeiten zur Optimierung. Formatfehler und unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren Risikobewertung.
Chance für nachhaltige Startups im Green Incubator
Mit dem Green Transformation Incubator bietet der Innovationshub TechQuartier Startups die Chance, ihre nachhaltigen Produkte und Leistungen weiterzuentwickeln und ihr Geschäftsmodell zu professionalisieren. Der Fokus liegt dabei auf den aktuellen Herausforderungen einer nachhaltigeren Finanz- und Immobilienwirtschaft.
Nachhaltigkeit im Robo-Advisory: Ein kaum lösbares Dilemma
Bereits zum zweiten Mal hat Evergreen die Studie „Asset Management im Robo-Advisory“ veröffentlicht. Sie beleuchtet die von deutschen Robo-Advisors angewandten Asset Management Modelle. 26 Anbieter intensiv untersucht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Nachhaltigkeit lag.