Welttages der Ozeane: Investment und Wasserressourcen
Wasser gilt als eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen für das menschliche Leben, aber auch als wesentlicher Bestandteil in vielen Sektoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Auswirkungen von Wasser auf verschiedene Sektoren variieren je Branche, wobei einige Sektoren und geografische Regionen
CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive: Jetzt wird’s ernst!
Die CSRD soll helfen, den Stand zur Erreichung der von der EU-Kommission bis 2050 gesetzten Klimaziele transparent zu machen. Zwar ist die Richtlinie bereits in Kraft getreten, doch viele Unternehmen hadern noch mit der Umsetzung. Höchste Zeit, aktiv zu werden
ESMA-Leitlinien zu ESG-Fondsnamen: Mehr Zersplitterung?
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat kürzlich Leitlinien zur Verwendung von Begriffen wie „nachhaltig“ oder „sozial“ im Namen eines Fonds vorgelegt. Damit sollen sich Anleger bei der Geldanlage mit Fokus auf Kriterien wie Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung
Grüne Finanzintermediation: Regulierungen und Investorenpräferenzen
Damit die grüne Transformation der Wirtschaft gelingen kann, müssen in den nächsten Jahren gewaltige Summen in die Finanzierung grüner Projekte fließen. Da der öffentliche Sektor dies nicht alleine leisten kann, soll der Finanzsektor eine bedeutende Rolle für die Finanzierung der
Cybersicherheit: DORA nimmt Vorstand in die Verantwortung
Die Finanzmärkte in der EU sollen existierende und neue Cybersicherheits- und IKT-Risiken in Zukunft effektiv beherrschen. Dazu müssen die betroffenen Unternehmen den Betrieb wesentlicher Systeme auch bei IKT-Vorfällen (Cybersicherheit) gewährleisten. Die Zeit zur Umsetzung der neuen Richtlinie DORA drängt.
Nachhaltiges Schwellenländerinvestment: Indien, Afrika und die Ukraine
85 Prozent der Weltbevölkerung leben in Schwellenländern. Diese bieten zunehmend Chancen für nachhaltige und entwicklungsorientierte Investments. Anleger, die ihr Engagement im Hinblick auf ein oder mehrere Klima-, Nachhaltigkeits- oder Entwicklungsziele erhöhen möchten, um positive Veränderungen voranzutreiben, können gezielt über aufstrebende
Impact Investing: Bleibt’s Nische oder wird es Mainstream?
Impact Investing fristet aktuell ein Nischendasein. Die Bundesinitiative Impact Investing (BIII) hat das Volumen von „impact generating“ Investments, also von Investitionen mit eigenem Wirkungsbeitrag, für 2022 auf knapp zehn Milliarden Euro beziffert. Setzt man dies ins Verhältnis zum Volumen aller
Transition Finance: Ohne Ambition gibt es keine Transformation
Treiber von Nachhaltigkeit im Finanzwesen ist der Regulator. Er spielt für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation eine, wenn nicht die zentrale Rolle. Nur verliert er sich schnell in Regulierungsdetails, die sich den Finanzmarktteilnehmern nicht immer als zielführend erschließen. Diese Entwicklung
Infrastruktur als Baustein im Bereich der Alternativen Investments
Infrastruktur -Projekte bieten stabile und vorhersehbare Einkommensströme. Dies ist besonders attraktiv für institutionelle Anleger, die laufende Auszahlungsverpflichtungen haben, wie beispielsweise Rentenzahlungen, meinen die Experten der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft. Während laut Prequin Global Infrastructure Report 2024 im Jahr 2022 mit rund 160 Milliarden
Windkraft-Investments 2024: Milde Brise oder rauer Wind?
Windkraft als Investment gewinnt mehr und mehr an Beliebtheit, der Markt ist in den letzten Jahren beträchtlich angewachsen. Doch ein größerer, stärker umkämpfter Markt kann sich auch schnell heißlaufen. Worauf es zu achten gilt, erklären die Experten des Real-Estate-Spezialist Commerz