Ranking: Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell im Bankensektor
Alvarez & Marsal (A&M), Beratungsunternehmen, veröffentlicht die Ergebnisse seines ersten Green PACE-Rankings. Die von A&M durchgeführte Studie zeigt, wie die 25 europäische und nordamerikanische Banken Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell nutzen. Die Vertreter aus Deutschland sind in einem der vier untersuchten Aspekte
Dr. Robin Braun: Head of Group Sustainability Lloyd Fonds
Lloyd Fonds hat Dr. Robin Braun (41) mit Wirkung zum 1. Januar 2023 für die neu geschaffene Position als Head of Group Sustainability gewonnen. Er wird zukünftig im Rahmen der Umsetzung der Strategie 2023/25 2.0 mit seinem Team die Weiterentwicklung
Workshops für mehr ESG-Kompetenz im VC-Ökosystem, Oktober
Ende September startete die neue Workshop-Reihe "Leading in ESG" von KfW Capital, VentureESG und BMW Foundation Herbert Quandt in Berlin. Ziel des Trainings ist es, mehr Wissen um ESG-Themen (Environmental, Social and Governance) in der VC-Landschaft zu verankern. Theorie und
Ökonomie und Ökologie: Ethik Society eröffnet in Berlin
Die Ethik Society hat nun eine Dependance in Berlin. Die Vereinigung von Unternehmen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben, möchte sich so verstärkt in politische Debatten einmischen. „Viele politische Ansätze sind gut gemeint, aber in der Praxis untauglich“, meint
Umfrage: Nachhaltigkeit für Versicherungskunden weniger wichtig
Krieg in der Ukraine, hohe Inflation, Sorgen um die Energieversorgung im Winter – diese Krisenthemen führen offenbar dazu, dass Versicherungskunden das Thema ESG im Moment weniger stark priorisieren als Ende des vergangenen Jahres. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Simon-Kucher
ESG: Mit Datenmanagement Nachhaltigkeitsziele erreichen
Das deutsche Lieferkettengesetz tritt zwar erst zum Jahreswechsel in Kraft, aber schon jetzt ist klar: Mit der kommenden EU-Gesetzgebung steigt der Regulierungsdruck in Sachen Umwelt und Soziales noch weiter. Industrieunternehmen können sich auf den kontinuierlichen Veränderungsdruck vorbereiten, wenn sie Strategie und
ESG plus EDA: Daten sind wichtiger Schlüssel und es lohnt sich
Transparentes Risikomanagement bringt bares Geld. Finanzinstitute, die ESG-Erwartungen wie Risiken begreifen und managen, haben die Nase vorn. Je transparenter die Risiken, desto besser für die Banken. Denn längst müssen sie in der Lage sein, regulatorische Anforderungen und ihre dynamischen Änderungen zu
Risikobewertung bei ESG bleibt weiter grösste Herausforderung
Neue digitale Technologien werden Finanzunternehmen dabei helfen, sich im komplexen Geflecht von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) zurechtzufinden – jetzt und in Zukunft. „Die klassische Risikobewertung im Finanzsektor schaut auf das, was in der Vergangenheit gescheitert ist. Durch den Klimawandel
Lösung für Nachhaltigkeitsdokumentation und Klimamanagement
Viele Unternehmen stehen unter Handlungsdruck beim Thema Nachhaltigkeit. Spätestens ab dem Geschäftsjahr 2025 verlangt die Europäische Union von den meisten Unternehmen einen verbindlichen Nachhaltigkeitsbericht, den sogenannten ESG-Bericht. Dieser umfasst die Dokumentation dreier Bereiche: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Telekom bietet hier
HanseMerkur richtet Kapitalanlage nachhaltig aus
Die HanseMerkur verstärkt ihren Nachhaltigkeitskurs und richtet alle im Vermögen der Konzerngesellschaften gehaltenen Kapitalanlagen nachhaltig aus. Die Einstufung erfolgt gemäß Artikel 8 der „Offenlegungsverordnung“ SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) der EU. Im Zuge dessen wird das Unternehmen bereits bis 2029