Sustainable Finance: Erfolg auch für Banken-Kerngeschäft
Bereits im Jahr 2011hat die Helaba begonnen, Nachhaltigkeitsaktivitäten aufzubauen, seit 2021 wurden diese Initiativen erheblich ausgeweitet und seitdem ist auch Petra Sandner Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Im Interview erklärt sie, das Sustainable Finance durchaus auch mit dem Kerngeschäft der
Junge Generation mit hohen Ansprüchen beim Thema ESG
Deutsche Konsumenten legen zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung bei Finanzdienstleistern (ESG). Das zeigt die aktuelle „Banking on Banks“-Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
Artikel 8 ESG-Fonds: Starke Zuflüsse in Q4/2024, weniger Artikel 9-Fonds
Im letzten Quartal 2024 verzeichneten offene Fonds und börsengehandelte Fonds nach Artikel 8 zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen Nettozuflüsse in Höhe von 52 Milliarden Euro, den höchsten Quartalswert im Jahr 2024 und den größten seit Ende 2021.
Klimaschutz: Fast jeder zweite würde Finanzdienstleister wechseln
Deutsche Konsumenten legen zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung bei Finanzdienstleistern. Das zeigt die „Banking on Banks“-Studie des Informationsdienstleisters CRIF. 54 Prozent wollen nachhaltige Produkte, 52 Prozent wollen Finanzdienstleister, die sich sozial engagieren.
BlackRock hat kaum nachhaltige Ambitionen, Investoren schon
Der Ausstieg von BlackRock aus der Net-Zero-Asset-Manager-Initiative wird als weiteres Zeichen eines gegen die Nachhaltigkeit gerichteten westlichen "Kulturwandels" gewertet. Zu Unrecht, denn unter Bürgern zeichnet sich zunehmend ein positiver Normenwandel ab.
EBA veröffentlicht Leitlinien zum Management von ESG-Risiken
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine Umsetzungszeit von einem weiteren Jahr. Das teilt die Deutsche Kreditwirtschaft mit.
ESG-Kriterien im Risikomanagement: Insights bei Banken weltweit
Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie „EGS Risk Survey for Banks“: Fast die Hälfte der befragten
Nachhaltige Finanzprodukte klarer gestalten – einfache Regeln
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer CO2-armen und nachhaltigen Zukunft ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Um dieses Ziel - auch im Bereich Nachhaltige Finanzprodukte - zu erreichen, braucht es klare Regeln und transparente Informationen für Anleger. Die
CSRD-Richtlinie: Regulatorisches Hindernis? Nein, eine Chance!
Ziel der europäischen Richtlinie CSRD ist, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Aber nicht nur Brüssel interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, auch Investoren, Mitarbeitenden und Kunden achten verstärkt darauf. Wie kann Nachhaltigkeit zur
ESG-Investments: Sind grüne Aktien noch überbewertet?
In den vergangenen Jahren haben ESG-Investments erheblich an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Studien und Marktanalysen unterstreichen den dynamischen Wachstumstrend. So prognostiziert etwa PwC, dass ESG-Vermögenswerte in Europa bis 2025 auf etwa 5,5 bis 7,6 Billionen Euro anwachsen könnten, was bis zu