Inflation: Zins & Klimawandel: Trends im Impact Investing 2024
Anfang Oktober wurde der jährliche Bericht des Global Impact Investing Network (GIIN) veröffentlicht. „State of the Market 2024: Trends, Performance und Allokationen“ liefert umfassende Einblicke in das Feld des Impact Investing und analysiert vergangenes Wachstum, gegenwärtige Herausforderungen sowie zukünftige Schwerpunkte.
Globale Dekarbonisierungsrate stagniert auf niedrigstem Niveau
Die niedrige Dekarbonisierungsrate von 1,02 Prozent im Jahr 2023 droht die Gewinne aus dem Wachstum erneuerbarer Energien zunichtezumachen. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der diesjährigen Ausgabe ihres „Net Zero Economy Index“.
Geopolitik oder Inflation? Das größere Risiko fürs Portfolio
Wie können Investoren ihre Portfolios anpassen, um auf die neuen geopolitischen Risiken vorbereitet zu sein? Es überrasche nicht, dass Geopolitik laut einer Umfrage des Investmentmanagers für Anleger einen hohen Stellenwert hat.
Nachhaltigkeit bleibt relevant, Finanzressourcen als Hemmnis
Unwetterkatastrophen, Ressourcenknappheit und die zunehmende Erderwärmung – das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und auch bei Mittelständlern steigt der Druck zur nachhaltigen Transformation, so die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer.
Sustainability Barometer: Regulatorik treibt Nachhaltigkeit
Fast alle Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden (94 %) müssen nachhaltige Maßnahmen ergreifen, um rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, obwohl nur die Hälfte der CSRD unterliegt, so das Sustainability Barometer von EY.
YouGov-Studie 2024: Sachwert-Investments als nachhaltiger Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life liefert Einsichten in Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage.
Marktkommentar: “Energiespeicherung – ein Wachstumsmarkt”
Solar- und Windenergie gelten als die wichtigsten erneuerbaren Technologien für die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energieversorgung und die Elektrifizierung der Wirtschaft. „Doch entscheidend für ihren Erfolg ist der Umgang mit den für sie typischen Schwankungen. Die Entwicklung von Energiespeichern ist
ESG-Anleihen: Grünfärberei und Klasse statt Masse – auch beim Erlös”
Nach einem rasanten Anstieg ist die Emission von ESG-konformen Anleihen (ESG-Anleihen) in letzter Zeit zurückgegangen, obwohl sich die Gesamtqualität des Marktes verbessert hat. Das ist eine spannende Kombination, für die es eine Erklärung gibt. Das merkt der Vermögensverwalter Alliance Bernstein
94% der Investoren halten Rüstungsaktien mit ESG vereinbar
Der britische Vermögensverwalter HANetf hat seinen neuen Thematic & Digital Assets Review veröffentlicht. Der zweimal jährlich erscheinende Bericht befasst sich mit aktuellen Anlagethemen und enthält Marktkommentare der HANetf-Experten sowie eine europaweite Umfrage unter Vermögensverwaltern.
ESG-Strategien stärken den Unternehmenserfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag, in enger Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine repräsentative Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Die diesjährige Studie untersucht ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender und zuletzt