Zahl der Frauen in Sparkassen-Vorständen steigt leicht
Mehr Geschlechterdiversität ist ein wichtiges ESG-Ziel für die Sparkassen, doch es geht nur langsam voran: Der Anteil der Frauen in Sparkassen-Vorständen ist leicht gestiegen auf 8,2 Prozent.
Daten und KI ermöglichen nachhaltigeres Wirtschaftswachstum
Eine neue Studie veranschaulicht, wie Künstliche Intelligenz (KI) und datengesteuerte Technologien die Grundlage dafür schaffen, Wirtschaftswachstum von CO2-Emissionen zu entkoppeln.
94 Prozent: Studie zeigt Akzeptanz von ESG
In der EMEA-Region berücksichtigen 94 Prozent der Befragten ESG bei Investmententscheidungen. Mehr als die Hälfte der Befragten plant, in den nächsten 12 Monaten ihre Allokationen in ESG-Fonds zu erhöhen Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle „ESG Global Study 2024“ des
Welche Lösung birgt der Finanzsektor für die Natur?
Die in Kolumbien stattfindende 16. UN-Konferenz zur Biodiversität ist zwar weniger bekannt als ihr älterer Bruder – die UN-Klimakonferenz (COP) – doch nicht weniger bedeutend. Denn die Klimakrise kann nur überwunden werden, wenn die Natur wiederhergestellt wird und hierfür wird
BAI veröffentlicht Alternative Investment Survey 2024
Alternative Investments sind etablierte Bausteine für hoch diversifizierte institutionelle Portfolios. So möchte mehr als jeder zweite Investor in den nächsten Monaten die Allokation in Infrastrukturanlagen und Corporate Private Debt weiter hochfahren. Das sind zwei der Ergebnisse aus dem heute vom
ESG-Kriterien und die Rolle beim nachhaltigen Vergütungsdesigns
In 4 von 10 Unternehmen haben ESG-Themen einen sehr hohen Stellenwert, in weiteren 53 Prozent einen eher hohen Stellenwert – dennoch weiterhin Aufholbedarf im Bereich nachhaltiger Vergütungsdesigns.
Renewables: Warum sich langfristige Investitionen lohnen
Der Markt für erneuerbare Energien (Renewables) hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung gezeigt – von großen Wachstumsprognosen bis hin zu spürbaren Kursrückgängen, insbesondere seit dem Höhepunkt im Jahr 2021. Trotz dieser Herausforderungen bleiben die langfristigen Chancen für Investoren
Sinkende Zinsen: Positives Umfeld für Anleihen in Schwellenländer
Anleihen in Schwellenländer in Lokalwährung (EMD LC) erzielten im Jahr 2023 eine hervorragende Rendite von 12,7 Prozent in US-Dollar, verloren jedoch in der ersten Jahreshälfte 2024 3,7 Prozent aufgrund des starken Dollars, sowie aufgrund von Sorgen über die Haushaltsdisziplin in
ESG: Infrastrukturinvestments in Zeiten des Klimawandels
Die für viele Investoren wichtige Asset-Klasse Infrastruktur dürfte besonders vom Klimawandel und dem Fokus auf Nachhaltigkeit profitieren. Die Autoren Dr. Philipp Finter von Metzler Asset Management und Johannes M. Kneer von Yielco Investment haben sich in der Ausgabe der Metzler-Publikationsserie
Templeton Impact Report Nr. 5 zur sozialen Infrastrukturstrategie
Templeton hat den fünften jährlichen Impact Report der Franklin Templeton Social Infrastructure Strategy (FTSIS) veröffentlicht. Die von Franklin Real Asset Advisors (FRAA) verwaltete Strategie, die einen Dual-Return-Ansatz verfolgt, war die erste ihrer Art, die von Franklin Templeton in Europa angeboten