(Data) Governance – Schlüssel für einen nachhaltigen ESG-Erfolg
Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – ESG-Faktoren (Environmental, Social, and Governance) werden immer wichtiger, wenn es darum geht, die aktuelle und erwartete zukünftige Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Ab 2024 müssen sogar auch viele mittelständische Unternehmen ein verpflichtendes ESG-Reporting einführen.
Finanzberichterstattung: Nachhaltige Unternehmen sind nicht ehrlicher
Der Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt, dass mehr als ein Viertel aller nachhaltiger Unternehmen bilanzielles Ermessen ausübt, also den rechtlichen Handlungsspielraum nutzt, um ihre Ergebnisse positiver darzustellen.
Sustainable Investment Framework bei der Helaba
Das Sustainable Investment Framework ist das zentrales Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie der Helaba-Gruppe und weiterer wichtiger Baustein ihres Sustainable Finance Frameworks.
Konsultation der EU-Kommission zur SFDR: AfW beteiligt sich
Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat sich an einer Konsultation der Europäische Kommission zur „Umsetzung der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten (SFDR)“ beteiligt.
EU-Rat einigt sich auf Verhandlungsmandat zu ESG-Ratings
Der EU-Rat hat Ende Dezember eine Einigung über sein Verhandlungsmandat für einen Vorschlag für eine Verordnung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings (ESG) erzielt, mit dem Ziel, das Vertrauen der Anleger in nachhaltige Produkte zu stärken.
Sustainable Finance: BaFin hat eine neue Rubrik auf der Website
Klimawandel und Umwelt, soziale Fragen und eine gute Unternehmensführung – diese Themen, oft mit dem Kürzel „ESG“ (Environmental, Social, Governance) zusammengefasst, gewinnen für den gesamten Finanzsektor zunehmend an Bedeutung. Auch die Finanzaufsicht BaFin beschäftigt sich intensiv mit ihnen.
Trotz Kritik: Chancen von GAR und BTAR für Banken
Die Green Asset Ratio (GAR) kommt. Aber was leistet sie? Nicht viel, behaupten Kritiker: Die GAR sei nur begrenzt aussagekräftig und beinhalte Methodikfehler. Dabei lassen viele außer Acht, dass es mit der verbindlichen Einführung von Kennziffern wie GAR und im
Analyseunternehmen veröffentlicht ESG-Unternehmensbewertung für Versicherer
Das Analyseunternehmen Morgen & Morgen hat sein neues ESG-Unternehmensrating vorgestellt, das den Fokus auf die Bereiche Environment, Social und Governance legt.
Consumer Finance: EOS Gruppe – Top Platzierung im ESG-Rating
Die EOS Gruppe hat von der renommierten Ratingagentur Morningstar Sustainalytics erstmals ein ESG-Rating erhalten. Der Finanzdienstleister und -investor wurde mit einem Risiko von 10,2 (niedriges Risiko) eingestuft. Mit diesem Ergebnis platziert sich EOS laut Morningstar Sustainalytics unter den besten zwei
ESG-Reporting: Prozesse und Kompetenzen nutzen
Ab 2025 weitet die EU die Reporting-Pflicht auf Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und damit auf den Mittelstand aus. An die betroffenen Unternehmen stellen sich damit nicht nur technische Herausforderungen, sondern zunächst einmal die inhaltliche Frage: Wo lässt sich