Kommentar: Grüner Strom – hehre Ziele, nichts dahinter
Vier Fünftel des deutschen Strombedarfs sollen bis 2030 aus Erneuerbaren Energien stammen. Das ist ein großartiges Ziel der Bundesregierung. Gut gemacht, Tusch, Applaus von allen Seiten. Das Problem: Es wird ein hehres Ziel bleiben, erreicht werden kann es nicht. Zumindest nicht
EZB-Klimastresstest: Kreditinstitute ohne große Verluste
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Ergebnisse ihres Klimastresstests veröffentlicht. Mit diesem Stresstest wurde die Anfälligkeit der großen europäischen Banken bei Eintritt hypothetischer kurz-, mittel- und langfristiger Szenarien in Bezug auf den Klimawandel ermittelt. Im Ergebnis sollen Portfolien, die für
Neues ESG-Rahmenwerk für Commerzbank vorgelegt
Die Commerzbank hat für die Hälfte des ausgereichten Kreditvolumens konkrete CO2-Reduktionsziele bis zum Jahr 2030 festgelegt. Bei der Steuerung des Klimarisikos konzentriert sich die Bank zunächst auf CO2-intensive Branchen. So wird für den Bereich Energieerzeugung bis 2030 ein Reduktionsziel von mindestens
Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Was noch in weiter Ferne zu liegen scheint, hat bereits heute Auswirkungen auf Unternehmen - Klimaneutralität ist nicht von heute auf morgen zu erreichen. Deshalb gilt für eine Vielzahl von Unternehmen
ESG Berichterstattung: Newslage noch ungeklärt
Zwei Drittel (67 Prozent) der Entscheidungsträger in Deutschland sind der Meinung, dass ihr Unternehmen nicht ausreichend darauf vorbereitet ist, seine Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG; Environmental, Social, Governance) zu erreichen und die gesetzlichen Anforderungen an die
Simon-Kucher & Partners veröffentlicht ESG Bericht 2021
In ihrem globalen ESG (Environmental Social Governance) Bericht - erstellt gemäß der Global Reporting Standards (GRI) - informiert die Strategie- und Marketingberatung über ihre globalen und lokalen Initiativen in den Bereichen Soziales, Umwelt und Unternehmensführung und skizziert ihren Weg hin
Banken richten Nachhaltigkeits-Kompass neu aus
Beim Thema ESG lag der Fokus bisher vor allem auf dem „E“. Umweltorientiertes Handeln stand im Mittelpunkt. Hier haben sich Standards etabliert, die Banken und Kapitalverwaltungsgesellschaften beispielsweise bei der ESG-konformen Bewertung von Unternehmen oder Produkten helfen. Nun verliert der Umweltgedanke
Ermittlung von ESG Zielen: Nur Hälfte der Banken kann’s schon
Viele Banken sind nicht auf dem richtigen Weg, um ihre Ziele hinsichtlich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance, kurz ESG) zu erreichen. Das ergab eine Studie von Avanade und Efma. Der Innovator im Microsoft-Ökosystem und die von Banken und Versicherern
Ab Juli: Norm-konformer Nachhaltigkeits-Fragebogen
Finanzberater und Versicherungsvermittler sind im Umgang mit Nachhaltigkeitspräferenz-Abfrage vielfach noch immer unsicher. Defino, GoingPublic! und Zielke Research Consult wollen daher Unterstützung beim Umgang mit den Nachhaltigkeitspräferenzen bieten. Ab dem 2. August 2022 sind Wertpapierberater und Versicherungsvermittler verpflichtet, die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden
Von der Orchidee zum Zebra
Sustainable Finance – Raus aus der Nische! Seit geraumer Zeit betonen einige Stimmen gerne, dass Sustainable Finance den Mainstream erreicht habe. Unbenommen ist seit der Aufweichung der Taxonomie durch die EU Kommission zur Jahreswende oder auch angesichts der aktuellen Greenwashing-Skandale