Bergbau und ESG: Umwelt- und Sozialherausforderungen im Fokus
Der Bergbau gewinnt im Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft an Bedeutung, birgt jedoch erhebliche ESG-Risiken. Zu den größten ESG-Problemen, die den Bergbausektor betreffen, zählen Abfall, Wasser, Emissionen und Menschenrechte.
Kommentar: Nachhaltigkeit braucht ein neues Narrativ
Strenge Nachhaltigkeitsstandards und Digitalisierung sind kein bürokratisches Übel, sondern ein Schlüssel zu Innovation, Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Erfolg. Aber es ist dazu ein neues Narrativ erforderlich.
ELTIF 2.0 – EU schafft Investmentvehikel für Sustainable Finance
„Mit dem reformierten European Long-Term Investment Fund („ELTIF 2.0“) hat die Europäische Union ein Investmentvehikel geschaffen, das für eine Wende im Bereich von Impact Investing sorgen könnte“, hofft Dr. habil. Moritz Isenmann, Senior Impact und Sustainability Manager bei Invest in
EBA veröffentlicht Leitlinien zum Management von ESG-Risiken
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine Umsetzungszeit von einem weiteren Jahr. Das teilt die Deutsche Kreditwirtschaft mit.
ESG-Regulatorik: Neues Jahr, drohen neue Unsicherheiten?
Die europäische ESG-Regulatorik könnte simpler werden, doch verlassen können sich Finanzinstitute darauf vorerst nicht. Unser Gastautor kennt fünf Best Practices für den Durchblick im Dschungel der Klimavorschriften.
ESG-Kriterien im Risikomanagement: Insights bei Banken weltweit
Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie „EGS Risk Survey for Banks“: Fast die Hälfte der befragten
Nachhaltige Finanzprodukte klarer gestalten – einfache Regeln
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer CO2-armen und nachhaltigen Zukunft ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Um dieses Ziel - auch im Bereich Nachhaltige Finanzprodukte - zu erreichen, braucht es klare Regeln und transparente Informationen für Anleger. Die
CSRD-Richtlinie: Regulatorisches Hindernis? Nein, eine Chance!
Ziel der europäischen Richtlinie CSRD ist, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Aber nicht nur Brüssel interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, auch Investoren, Mitarbeitenden und Kunden achten verstärkt darauf. Wie kann Nachhaltigkeit zur
ESG-Erzählung im Wandel: Bestehen und bewähren statt Bestreben
Die Bedeutung von ESG in Unternehmen hat sich gewandelt. Es geht nicht mehr ums Image, sondern um die Zukunftsfähigkeit. Für Finanzinstitute ist das eine große Chance.
Sustainable Finance: Was wir von COP16 und COP29 lernen können
Die Ergebnisse der jüngsten beiden Klimakonferenzen (COPs) entsprachen nicht den Erwartungen, Das auf der COP29 vereinbarte neue Finanzabkommen in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar für Entwicklungsländer liegt weit unter den ursprünglich erwarteten 1 Billion US-Dollar. Dies unterstreicht für die Autoren