ELTIF 2.0 – EU schafft Investmentvehikel für Sustainable Finance
„Mit dem reformierten European Long-Term Investment Fund („ELTIF 2.0“) hat die Europäische Union ein Investmentvehikel geschaffen, das für eine Wende im Bereich von Impact Investing sorgen könnte“, hofft Dr. habil. Moritz Isenmann, Senior Impact und Sustainability Manager bei Invest in
EBA veröffentlicht Leitlinien zum Management von ESG-Risiken
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine Umsetzungszeit von einem weiteren Jahr. Das teilt die Deutsche Kreditwirtschaft mit.
Einschätzung: An Sustainable Finance führt kein Weg mehr vorbei
Wie kann Sustainable Finance dabei helfen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten? Die Impact-Experten der Berliner Avesco Financial Services erklären, wie dieser Ansatz die Finanzbranche transformiert und welchen Einfluss er auf Unternehmen und Geschäftsmodelle hat.
Berichte zur Nachhaltigkeit: CSRD bleibt 2025 zentrales Thema
Der aktuelle Sustainable Finance Themenradar des Vereins für Umweltmanagement (VfU) zeigt, dass die gemäß CSRD/HGB mit 52,3 Prozent das beherrschende Thema für die Branche auch im neuen Jahr ist.
Nachhaltige Finanzprodukte klarer gestalten – einfache Regeln
Die Transformation der Wirtschaft hin zu einer CO2-armen und nachhaltigen Zukunft ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Um dieses Ziel - auch im Bereich Nachhaltige Finanzprodukte - zu erreichen, braucht es klare Regeln und transparente Informationen für Anleger. Die
CSRD-Richtlinie: Regulatorisches Hindernis? Nein, eine Chance!
Ziel der europäischen Richtlinie CSRD ist, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Aber nicht nur Brüssel interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, auch Investoren, Mitarbeitenden und Kunden achten verstärkt darauf. Wie kann Nachhaltigkeit zur
Neu: 75 Startups auf der Sustainable Fintech Germany Map von Zebra
Die Sustainable Fintech Germany Map zeigt dir, welche nachhaltigen Fintech-Startups in Deutschland aktiv sind. Und es sind wieder mehr geworden seit unserer letzten Zählung!
Netto-Null-Initiativen führen zu Interesse an Governance-Daten
Netto-Null-Ziel-Initiativen führen zu einem verstärkten Interesse an ESG (Umwelt, Soziales und Governance), was in Verbindung mit der Demokratisierung der Private Markets zu breiteren Transparenzbemühungen im Private-Debt-Bereich beiträgt.
CO₂-Fußabdruck von Künstlicher Intelligenz wird vernachlässigt
In der modernen Finanzindustrie sind künstliche Intelligenz (KI) und ökologische Nachhaltigkeit längst keine Gegensätze mehr. KI unterstützt Banken dabei, effizienter zu arbeiten und neue Services zu entwickeln. Besonders im Bereich Sustainable Finance bietet sie entscheidende Vorteile: etwa bei der präzisen
Mit Firmenkarten ESG-Ziele besser und nachhaltig erreichen
Firmenkarten bieten einen effektiven Weg, um verantwortungsbewusstes Ausgabenverhalten zu fördern. Das wiederum unterstützt nachhaltige Praktiken, reduziert Umweltauswirkungen und hilft dabei, ESG-Ziele einzuhalten.