Sustainable Finance: Erfolg auch für Banken-Kerngeschäft
Bereits im Jahr 2011hat die Helaba begonnen, Nachhaltigkeitsaktivitäten aufzubauen, seit 2021 wurden diese Initiativen erheblich ausgeweitet und seitdem ist auch Petra Sandner Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Im Interview erklärt sie, das Sustainable Finance durchaus auch mit dem Kerngeschäft der
Kommentar: Nachhaltigkeit braucht ein neues Narrativ
Strenge Nachhaltigkeitsstandards und Digitalisierung sind kein bürokratisches Übel, sondern ein Schlüssel zu Innovation, Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Erfolg. Aber es ist dazu ein neues Narrativ erforderlich.
Rechenzentren sind wichtiger Faktor für nachhaltige Stadtentwicklung
Digitale Technologien - und damit auch Rechenzentren - sind der Schlüssel für die nachhaltige Transformation von Städten und Gemeinden. Laut einer aktuellen Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gemeinsam mit Arthur D. Little, können digitale Hebel allein im
Strategietagung Nachhaltigkeit diakonischer Unternehmen, 22.–23.05.2025, Berlin
Strategietagung: Diakonische Unternehmen haben in ihren Wertschöpfungsketten noch viel Potenzial, um die CO2-Emissionen zu senken. Für die Umsetzung brauchen sie aber Unterstützung und geeignete Rahmenbedingungen. Bei der 5. Strategietagung Nachhaltigkeit von Diakonie Deutschland, der Bank für Kirche und Diakonie und
ESG-Kriterien im Risikomanagement: Insights bei Banken weltweit
Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie „EGS Risk Survey for Banks“: Fast die Hälfte der befragten
Nachhaltige Aktien: Nachhaltigkeit wird weiter vorangetrieben
Trotz der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und dem Vormarsch rechter Parteien in Europa bleiben wir für nachhaltige Anlagen und Nachhaltige Aktien im Jahr 2025 positiv gestimmt.
CSRD-Richtlinie: Regulatorisches Hindernis? Nein, eine Chance!
Ziel der europäischen Richtlinie CSRD ist, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Aber nicht nur Brüssel interessiert sich für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, auch Investoren, Mitarbeitenden und Kunden achten verstärkt darauf. Wie kann Nachhaltigkeit zur
Smart Energy Chain: Grüne Blockchain für den Energiesektor
Mit der Vision, den globalen Energiemarkt nachhaltiger und effizienter zu gestalten, hat das 2024 gegründete Krypto- und Energie-Unternehmen Smart Energy Provider (SEP) kürzlich mit der Smart Energy Chain (SEC) die nach eigenen Angaben erste vollständig grüne Blockchain auf den Markt
Bargeld oder Karte: Wie nachhaltig ist unser Zahlungsverkehr?
Bargeldloses Bezahlen gilt als komfortabler und effizienter – aber ist es auch umweltfreundlicher als Bargeld? Ein genauer Blick auf die Umweltauswirkungen der beiden Zahlungsarten zeigt, dass die Antwort alles andere als eindeutig ist.
IIV Mikrofinanzfonds mit FNG-Siegel ausgezeichnet
Invest in Visions hat für ihren IIV Mikrofinanzfonds das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds erhalten. Das Qualitätssiegel klassifiziert den Fonds als nachhaltiges Investmentprodukt und bestätigt den professionellen und transparenten Nachhaltigkeitsansatz des Impact Investors.