Snapshot des Marktes für nachhaltige Anleihen (SLB)
Der Markt für Sustainability Linked Bonds (SLB) begann im Jahr 2019, erreichte 2021 rund 110 Mlliarden US-Dollar. Darüber hinaus wurde in vielen Fällen die Erhöhung der Zinszahlungen als nicht sinnvoll genug erachtet, um Anleger vor dem Risiko zu schützen, dass
Mit Investitionen zur erfolgreichen Energiewende in Europa
Die Energiewende in Europa ist an einem entscheidenden Punkt angelangt. Die ehrgeizigen Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsziele treiben den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Gleichzeitig kann das bestehende Stromnetz nicht mit der rasanten Umgestaltung des Energiesystems Schritt halten. Lange Wartezeiten für Netzanschlüsse
Ørsted und Enel: Entwicklungen der Schwergewichte bei Renewables
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind Ørsted und Enel zwei der prominentesten Namen. Beide Unternehmen stehen vor Herausforderungen und Chancen, doch ihre jüngsten Entwicklungen könnten kaum unterschiedlicher sein.
Kommentar: Nachhaltigkeit braucht ein neues Narrativ
Strenge Nachhaltigkeitsstandards und Digitalisierung sind kein bürokratisches Übel, sondern ein Schlüssel zu Innovation, Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Erfolg. Aber es ist dazu ein neues Narrativ erforderlich.
Impact Investment: Paulownia Baumplantagen zur CO2-Kompensation
Die Politik tagt, junge Unternehmen setzen bereits um: Das Zebra Magazin stellt in loser Reihe Unternehmen und Initiativen vor, die alle ein Ziel haben: Sustainable Finance nachvollziehbar umzusetzen – mit Impakt und Rendite.Prosperise Capital LLP aus London und bioIP (bio
Einschätzung: Kann Ignorieren des Klimawandel uns ruinieren?
Weiter Geld in veraltete Systeme zu stecken ist nicht nur umweltpolitisch unverantwortlich, sondern auch wirtschaftlich ruinös, meint Wolfgang Weicht, B2B Content & Performence Marketing Manager beim Frühphaseninvestor neosfer.
BlackRock hat kaum nachhaltige Ambitionen, Investoren schon
Der Ausstieg von BlackRock aus der Net-Zero-Asset-Manager-Initiative wird als weiteres Zeichen eines gegen die Nachhaltigkeit gerichteten westlichen "Kulturwandels" gewertet. Zu Unrecht, denn unter Bürgern zeichnet sich zunehmend ein positiver Normenwandel ab.
„Drill, Baby, Drill“: Trump, Klimaschutz und Impact Investing
Am heutigen Tag wird Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt. Während Krypto-Fans nach der Wahl in Euphorie gerieten und zahlreiche US-Aktien mit Kurssprüngen reagierten, besteht bei Klimaschutzvertretern ein berechtigter Grund zur Sorge.
ESG-Regulatorik: Neues Jahr, drohen neue Unsicherheiten?
Die europäische ESG-Regulatorik könnte simpler werden, doch verlassen können sich Finanzinstitute darauf vorerst nicht. Unser Gastautor kennt fünf Best Practices für den Durchblick im Dschungel der Klimavorschriften.
ESG-Kriterien im Risikomanagement: Insights bei Banken weltweit
Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie „EGS Risk Survey for Banks“: Fast die Hälfte der befragten